International
Social Media

respekt, democracy: Das steckt hinter dem neuen Twitter-Trend

respekt, rechtsstaat, democracy: Das steckt hinter dem neuen Twitter-Trend

Derzeit veröffentlichen Politikerinnen und Unternehmen auf Twitter Ein-Wort-Nachrichten. Doch was steckt dahinter? Wir klären auf.
02.09.2022, 21:1102.09.2022, 21:11
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Es gibt einen neuen Twitter-Trend, an dem sich weltweit Politikerinnen und Politiker, Unternehmen, Marken und sonstige Twitter-Stars und Sternchen beteiligen. Hierbei veröffentlichen sie Kurznachrichten, die lediglich aus einem Wort bestehen.

Zu lesen ist dort unter anderem «democracy» (Joe Biden), «news» (The Washington Post) oder «universe» (Nasa). Auch die deutsche Politik macht mit: Bundeskanzler Olaf Scholz twittert «respekt», das Bundesjustizministerium «rechtsstaat». Doch was steckt dahinter? Und wie kam es überhaupt zu diesem neuen Hype auf dem Kurznachrichtendienst?

Es begann mit einem Versehen

Es begann alles mit einem versehentlichen Tweet des US-Zugunternehmens Amtrak. Dieses veröffentlichte am gestrigen Donnerstag auf seinem offiziellen Twitter-Account die Nachricht «trains», ohne Zusatz oder Erklärung. Verwunderte Internetnutzer entdeckten den Tweet, teilten ihn zehntausendfach und versahen ihn mit über 164'000 Gefällt-mir-Angaben.

Da viele Nutzer nicht wussten, ob es sich hierbei um eine Art Werbekampagne oder um einen Scherz handelte, machten sie einfach mit – so auch andere Unternehmen und später auch Politiker oder Promis. Und so war innerhalb kürzester Zeit ein neuer Trend geboren, dem sich derzeit mehr und mehr Menschen anschliessen.

Eine kurze, aber eindeutige Botschaft versenden

Die Motivation dahinter ist klar: In einem Wort ausdrücken, was einen bewegt, was einem wichtig ist, was einen ausmacht. Im Falle des Zugunternehmens sind das natürlich Züge. Für Olaf Scholz ist es Respekt, für US-Präsident Joe Biden Demokratie.

Ein paar deutsche Twitter-Nutzer konnten sich in Bezug auf Olaf Scholz' Tweet einen kleinen Seitenhieb nicht verkneifen. So schreiben sie, dass Respekt bei Olaf Scholz immer noch klein geschrieben wird. Zumindest im Falle seiner Twitter-Nachricht liegen sie damit richtig.

Eine Sammlung an Ein-Wort-Nachrichten

((t-online.de,ARG ))

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 irre Kostüm-Ideen aus dem Internet
1 / 16
14 irre Kostüm-Ideen aus dem Internet
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses virale Video sorgt bei dir sogar am Montag für gute Laune
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    «Trumps Republikaner sind eine sehr instabile Koalition»
    Für den Harvard-Politologen Ryan Enos ist die US-Demokratie in grosser Gefahr. Dennoch hat er Hoffnung, weil Donald Trump Teile seiner Wählerschaft vor den Kopf stösst und die Zivilgesellschaft sich zu wehren beginnt.

    Wir treffen uns in St.Gallen. Machen Sie sich Sorgen, ob man Sie wieder in die Vereinigten Staaten einreisen lässt?
    Ryan Enos:
    Ich habe mir tatsächlich dazu Gedanken gemacht und mich gefragt, ob ich bestimmte Apps auf meinem Handy löschen muss. Es ist extrem schockierend, dass wir uns in den Vereinigten Staaten deswegen Sorgen machen.

    Zur Story