International
Ukraine

Britische Kampftruppen in der Ukraine? Keine Indizien, aber viel Geschrei

A Ukrainian officer from The 56th Separate Motorized Infantry Mariupol Brigade fires a multiple launch rocket system based on a pickup truck towards Russian positions at the front line, near Bakhmut,  ...
Ein ukrainischer Offizier beschiesst mit einem Raketenwerfer russische Stellungen bei Bachmut.Bild: keystone

Britische Kampftruppen in der Ukraine? Keine Indizien, aber viel Geschrei

05.03.2024, 16:4505.03.2024, 16:45
Mehr «International»

Zwei Bemerkungen aus Deutschland werfen hohe Wellen – und schon wird spekuliert, ob Grossbritannien und Frankreich Soldaten in der Ukraine stationiert haben, die aktiv an Kampfhandlungen teilnehmen. Dies könnte als Überschreiten einer roten Linie gesehen werden, was man insbesondere in Deutschland nicht riskieren will.

Die Aufregung ist gross, die Faktenlage aber dünn. Ausser Aussagen mit grossem Interpretationsspielraum existieren keine Beweise oder Indizien, Videos oder Ähnliches, welche die Spekulationen stützen.

Wie kam es zu diesen Spekulationen?

Die erste Bemerkung: Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz will der Ukraine keine Marschflugkörper des Typs Taurus liefern. Gegenüber der Nachrichtenagentur DPA begründete er seinen Enscheid damit, dass deutsche Soldaten «an keiner Stelle und an keinem Ort mit den Zielen, die dieses System erreicht, verknüpft sein dürfen. Auch nicht in Deutschland». Taurus sei eine sehr weitreichende Waffe, und «was an Zielsteuerung und Begleitung der Zielsteuerung vonseiten der Briten und Franzosen gemacht wird, kann in Deutschland nicht gemacht werden».

epa11200021 Brigade general and Commander of the Special Forces Command (KSK) Ansgar Meyer (R) welcomes German Chancellor Olaf Scholz (L), as he arrives at the German Special Forces Command (KSK) in C ...
Bundeskanzler Scholz will keine Taurus in der Ukraine. Damit ist die Diskussion fürs Erste beendet.Bild: keystone

Scholz suggeriert damit, dass die Ukraine nicht fähig sei, das Taurus-System, aber auch die von Frankreich und England gelieferten Marschflugkörper Scalp und Storm Shadow, ohne fremde Hilfe zu bedienen. Darauf, wie diese Hilfe konkret aussieht – und wo diese stationiert ist, geht Scholz nicht weiter ein, verweist aber darauf, dass Frankreich und Grossbritannien sie bereits leisten.

Die zweite Bemerkung: Letzten Freitag veröffentlichte die Putin-Propagandistin und Chefin des russischen Staatssenders RT, Margarita Simonjan, den Mitschnitt eines vertraulichen Gesprächs zwischen verschiedenen hochrangigen deutschen Luftwaffenoffizieren. Darin fällt der Satz, dass Grossbritannien zwecks Zielsteuerung und –Erfassung «ein paar Leute vor Ort» habe.

Wie reagierten Grossbritannien und Frankreich?

Grossbritannien dementiert sofort: «Der Einsatz des Langstreckenraketensystems Storm Shadow durch die Ukraine und der Prozess der Zielauswahl sind Sache der ukrainischen Streitkräfte», heisst es aus dem Verteidigungsministerium. Bezüglich Personal habe Grossbritannien «eine kleine Anzahl von Personal im Land. Für die Sicherheit des diplomatischen Personals und unter anderem zur medizinischen Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte.»

Britain's Prime Minister Rishi Sunak addresses the media at Downing Street in London, Friday, March 1, 2024. The Prime Minister used the address to warn that democracy is being targeted by extrem ...
Blickt irritiert in Richtung Berlin: der britische Premierminister Rishi Sunak.Bild: keystone

Auch das französische Aussenministerium in Paris reagierte auf Scholz’ unbedarfte Worte: «Was die Äusserungen des deutschen Bundeskanzlers betrifft, möchten wir daran erinnern, dass jeder in dem Rahmen handelt, den er für angemessen hält».

Wie reagieren deutsche Waffenexperten?

Dass der Einsatz von Taurus nur mit deutscher Hilfe erfolgen könne, dementieren indes diverse Waffenexperten. Stellvertretend dafür Frank Sauer von der Bundeswehr-Universität München gegenüber dem ZDF: «Es müssen nicht zwingend deutsche Soldaten oder Techniker der Bundeswehr vor Ort sein, um den Taurus einzusetzen. Auch die Geodaten müssten nicht zwingend aus Deutschland kommen.»

In Südkorea sind Taurus-Marschflugkörper Teil der Raketenabwehr. Sie sind Teil der Verteidigung gegen nordkoreanische Atomraketen. Dabei auf deutsche Koordinaten und Programmierung zu warten, wäre zu träge. Südkorea bedient Taurus selbst. Laut dem Hersteller ist das nach einer drei bis viermonatigen Schulung möglich.

FILE -In this photo provided by South Korea Defense Ministry, a Taurus missile flies during a drill off the country's western coast in South Korea, Wednesday, Sept. 13, 2017. The German governmen ...
Ein Marschflugkörper des Typs Taurus.Bild: keystone

Wie reagiert die Politik?

In England ist man «not amused». Vor allem über die Äusserungen des Bundeskanzlers. Der ehemalige Verteidigungsminister Ben Wallace nannte Scholz «den falschen Mann im falschen Job zur falschen Zeit.» Und auch die Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Parlaments, Alicia Kearns, fand klare Worte: «Scholz soll Taurus liefern, und damit aufhören, die Sicherheit Europas zu behindern.»

epa10725614 British Secretary of State for Defence Ben Wallace arrives for a cabinet meeting at 10 Downing Street in London, Britain, 04 July 2023. EPA/ANDY RAIN
Ben Wallace: kein Freund von Bundeskanzler Scholz.Bild: EPA

Doch nicht nur von der Insel bläst Scholz ein garstiger Wind entgegen, auch in Deutschland hagelte es Kritik: «Unsere Partner Frankreich und Großbritannien betrachten Deutschland jetzt als unsicher, weil Russland Dinge erfährt, die es niemals erfahren dürfte», sagte CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter der «Rheinischen Post». «Ich bin wirklich fassungslos, angesichts der dramatischen Lage in der Ukraine», sagte die Vorsitzende des Bundestagsverteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP). Strack-Zimmermann schert mit ihrer Meinung innerhalb der Partei aus. Im Parlament scheiterte ein Antrag zur Auslieferung von Taurus mit 480 gegen 182 Stimmen. Der Antrag für «weitreichende Waffenlieferungen» wurde hingegen mit 382 zu 284 Stimmen angenommen.

Ukraine verliert wohl ersten Abrams-Panzer aus USA und anderes westliches Top-Waffensystem

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
1 / 17
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
Ukrainische Soldaten begraben kurz nach Weihnachten 2023 ihren Kameraden Vasyl Boichuk im Dorf Iltsi.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Grosser Andrang bei Nawalnys Trauerzeremonie in Moskau
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yesbutter
05.03.2024 17:04registriert August 2023
Ben Wallace hat Recht. Scholz ist der falsche Mann am falschen Ort, und ich möchte hinzufügen: zur falschen Zeit. Er verhält sich wie ein Kleinkrämer, der völlig mutlos und ängstlich agiert. Nicht nur was die Ukraine betrifft. Ich fürchte, das wird Deutschland noch teuer bezahlen müssen
7716
Melden
Zum Kommentar
avatar
Speedy Gonzalez
05.03.2024 17:08registriert Oktober 2023
Eigentlich spielt es keine Rolle ob Briten oder Franzosen in der Ukraine sind und sich aktiv beteiligen.

Sowohl Scholz als auch Putin können nichts dagegen unternehmen da beide, ironischerweise, zu schwach sind und es wohl mittlerweile keinen mehr interessiert was sie zu melden haben.
Scholz wird nach der nächsten Bundestagswahl weg sein und Putin wohl in 2-3 Jahren unter dem Boden oder auf dem Meeresgrund.
6611
Melden
Zum Kommentar
avatar
JBV
05.03.2024 17:46registriert September 2021
Sie sollten sich lieber alle an die eigene Nase fassen und sich fragen was sie noch mehr tun können. Die Gegner sitzen nicht in der Downing Street, im Élysée-Palast oder im Bundeskanzleramt. Der Gegner sitzt im Kreml und reibt sich, ob diesem Zwist und "Geschrei", die Hände.
5410
Melden
Zum Kommentar
94
    Wahl des neuen Papstes: Alle Infos zum Konklave

    Das Konklave ist das offizielle Wahlverfahren, um ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche, den Papst, zu wählen.

    Zur Story