25.05.2022, 02:5625.05.2022, 12:57
Ermittler in den USA haben US-Medien zufolge den Attentatsplan eines IS-Anhängers gegen den ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush vereitelt. Ein 52 Jahre alter Mann aus dem Irak, der unter anderem im Bundesstaat Ohio lebte, sei am Dienstagmorgen festgenommen worden, teilte das US-Justizministerium mit.

Ex-Präsident George W. Bush hätte Opfer eines Attentats werden sollen.Bild: keystone
Der Mann ist US-Medien zufolge Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Er soll geplant haben, weitere irakische Staatsangehörige in die USA zu schmuggeln, um den ehemaligen Präsidenten zu ermorden. Im Winter soll der Verdächtige in die Metropole Dallas gereist sein, um dort Bushs Wohnsitz auszuspionieren, so das Ministerium.
Der 52-Jährige soll seinen Plan damit begründet haben, dass Bush «für die Tötung vieler Iraker und die Zerstörung des gesamten Irak verantwortlich» sei, zitierte CNN aus Gerichtsdokumenten. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wenige Monate nach Bushs Amtsantritt hatten die USA einen «Krieg gegen den Terror» begonnen. Dem Einmarsch in Afghanistan folgte 2003 der Krieg im Irak. Bush blieb Präsident bis 2009. (sda/dpa)
Die reichsten US-Präsidenten
1 / 46
Die reichsten US-Präsidenten
George Bush verwechselt Putins Invasion der Ukraine mit seiner Invasion des Irak
Das könnte dich auch noch interessieren:
Russland hat China um Waffen gebeten. Beide Staaten kooperieren militärisch bereits, doch Lieferungen würden Peking direkt in den Ukraine-Krieg verwickeln.
Am Montag haben sich Jake Sullivan, nationaler Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden, und Chinas oberster Aussenpolitiker Yang Jiechi in Italiens Hauptstadt Rom getroffen. Die offiziellen Statements danach waren spärlich angesichts der Tatsache, dass die beiden mit ihren hochrangigen Delegationen sieben Stunden lang das angespannte US-chinesische Verhältnis und auch den Ukraine-Krieg besprochen haben. Kein Zufall war es, dass kurz vor dem Treffen von der US-Regierung lanciert wurde, dass Russland Ende Februar von Peking nicht nur wirtschaftliche Hilfen gegen die Folgen der westlichen Sanktionen erbeten, sondern auch militärische Unterstützung gefordert habe. Die USA wollten damit den politischen Druck auf Chinas russlandfreundliche Haltung im Ukraine-Krieg erhöhen. In Peking hiess es dagegen, die Anfrage habe es gar nicht gegeben.