International
USA

USA schieben kranken Iraker ab – Wochen später ist er tot

USA schieben kranken Iraker ab – Wochen später ist er tot

08.08.2019, 21:4608.08.2019, 21:46
Mehr «International»

Jimmy Aldaoud verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in den Vereinigten Staaten. Geboren wurde er in Griechenland und zog als kleines Kind in die USA um. Im Irak lebte er nie, auch Arabisch sprach er nicht, doch er hatte die irakische Nationalität.

Aldaoud gehörte einer Minderheit im Irak an. Den Chaldäern, welche einen katholischen Glauben haben und ihre Ursprünge im alten Mesopotamien haben. Also im heutigen Irak. Dort besteht ein hohes Risiko, dass sie von der Terrormiliz «IS» gefoltert oder getötet werden könnten.

Die Trump-Administration hat dennoch die definitive Abschiebung von rund 1000 irakischen Staatsbürgern in Angriff genommen. Darunter sind auch Chaldäer, wie etwa Jimmy Aldaoud.

«Bitte, ich habe dieses Land nie gesehen, ich war noch nie dort.»
Jimmy Aldaoud

Der 41-Jährige wurde im Juni dieses Jahres in Detroit aufgeschnappt und mit einem kommerziellen Flug in den Irak gebracht. Er habe die Agenten der Migrationsbehörden angefleht und sich gegen die Abschiebung gewehrt, erzählt Aldaoud in einem Facebook-Video, das vor wenigen Wochen in Bagdad aufgenommen wurde. «Bitte, ich habe dieses Land nie gesehen, ich war noch nie dort.»

Doch das Migrationsamt kannte keine Gnaden.

Aldaoud stirbt in Bagdad

Nun meldet das normalerweise sehr gut informierte Magazin Politico, dass Jimmy Aldaoud im Irak gestorben sei. Demnach sei es dem Mann zum Verhängnis geworden, dass er im Bagdad kein Insulin besorgen konnte, um seine Diabetes zu behandeln.

Edward Bajoka, ein Migrations-Anwalt, welcher der Familie von Aldaoud nahe steht, schreibt auf Facebook: «Ruhe in Frieden Jimmy. Dein Blut klebt an den Händen der Migrationsbehörden und dieser Administration.»

Aldaoud litt nicht nur unter Diabetes, sonder auch an psychischen Problemen und Schizophrenie. Er sass wegen eines Einbruchs für 17 Monate in einem US-Gefängnis.

Trotz seiner Krankheiten entschied sich die Migrationsbehörde, Aldaoud abzuschieben. Der demokratische Abgeordnete Andy Levin aus Michigan schrieb in einem Statement: «Meine republikanischen Kollegen und ich haben wiederholt die Exekutive aufgefordert, die Abschiebung solcher gefährdeten Menschen einzustellen. Jetzt ist jemand gestorben.»

Die Trump-Administration könnte die Abschiebungen jederzeit stoppen, hat bisher aber noch keine Stellung genommen zum Todesfall.

Die irakische Regierung hat sich erst 2017 bereit erklärt, Deportierte aufzunehmen, nachdem sie sich zuvor geweigert hatte, bei der Repatriierung zu kooperieren. «Reuters» berichtete damals, dass die Konzession Teil einer Vereinbarung war, den Irak von Trumps «Travel-Ban» zu nehmen. (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Omar Mohammed war Augenzeuge brutaler Gewalt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sunnigs Türkis
09.08.2019 07:23registriert Mai 2016
Was für eine Schande für die USA!!!
Leider wird es noch viele solche Geschichten geben solange diese Regierung an der Macht ist!
Traurig...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinzbond
09.08.2019 05:41registriert Dezember 2018
Es ist wohl endgültig geschichte: land of the free...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaspar Floigen
09.08.2019 08:22registriert Mai 2015
"Give me your tired, your poor, your huddled masses yearning to breathe free."
00
Melden
Zum Kommentar
15
    Mit einer klaren Nummer 1 – das sind Italiens meistbesuchte Sehenswürdigkeiten
    Der Tourismus boomt und Italien platzt aus allen Nähten. Im letzten Jahr überstieg die Anzahl Museumsbesuche erstmals die der Einwohnerinnen und Einwohner. Diese 30 Sehenswürdigkeiten waren am beliebtesten.

    Momentan jagt Italiens Tourismus einen Rekord nach dem nächsten. Bereits 2023 konnte unser südlicher Nachbar einen neuen Höchstwert in Sachen Beherbungen verbuchen und 2024 kamen nochmals 2,5 Prozent mehr dazu. Rund 458 Millionen Übernachtungen konnten die Tourismusbetriebe verzeichnen – 250 Millionen davon allein von Menschen aus dem Ausland. Dies ist ein Zuwachs von 6,8 Prozent verglichen mit dem vorherigen Rekordjahr 2023, wie es in einem Bericht des Nationalen Instituts für Statistik zu lesen ist.

    Zur Story