International
Verbrechen

Verdächtiger in Rom wegen Ermordung zweier Frauen 1977 festgenommen

Mann soll 1977 zwei junge Frauen ermordet haben – nun wurde er in Rom verhaftet

Der längste ungeklärte Mordfall in Australien soll endlich gelöst werden.
21.09.2024, 16:35
Mehr «International»

Mehr als vier Jahrzehnte nach einem Doppelmord an zwei Frauen in Australien ist in Rom der mutmassliche Täter festgenommen worden. Mit der Festnahme des 65-Jährigen in Italiens Hauptstadt soll nun der längste ungeklärte Mordfall in Australien endlich gelöst werden, wie die australische Polizei am Samstag mitteilte.

Die mit Stichwunden übersäten Leichen der 27-jährigen Suzanne Armstrong und der 28-jährigen Susan Bartlett waren demnach am 13. Januar 1977 in ihrem Haus in der Easey Street in Melbourne gefunden worden.

Mordopfer
Die beiden Mordopfer, Suzanne Armstrong (rechts) und Susan Bartlett.Screenshot: 9news.com.au

«Es war ein absolut grauenvoller, erschreckender, wahnsinniger Mord – viele Stichwunden», schilderte der Polizeichef des Bundesstaates Victoria, Shane Patton, bei einer Pressekonferenz. Die als Easey-Street-Morde bekannt gewordene Tat hatten die Ermittler jahrzehntelang beschäftigt.

Griechisch-australischer Doppelbürger

Der nun festgenommene Tatverdächtige, ein griechisch-australischer Doppelstaatler, war schon länger im Visier der australischen Behörden. Allerdings lieferte Griechenland den Verdächtigen nicht aus. Die australischen Ermittler warteten daher ab, dass der Mann das Land verlässt.

Am Donnerstag konnte der Tatverdächtige schliesslich mit einem von Interpol ausgestellten internationalen Haftbefehl am Flughafen Fiumicino der italienischen Hauptstadt festgenommen werden. Australien beantrage nun seine Auslieferung aus Italien, sagte Patton.

2017 hatten die australischen Behörden bereits eine Belohnung in Höhe von einer Million australischen Dollar (610'000 Euro) auf den Mann ausgesetzt, nachdem neue Beweise aufgetaucht waren. Nähere Details zu den Ermittlungen wollte Patton nicht nennen.

DNA-Probe eines nahen Verwandten verriet ihn

Laut einem Bericht der in Melbourne erscheinenden Zeitung «The Age» hatte der Tatverdächtige auf einer Liste von 131 Menschen gestanden, deren DNA mit Spuren in dem Fall abgeglichen werden sollten. Der Verdächtige habe zugestimmt, eine DNA-Probe abzugeben, sei stattdessen aber 2017 nach Griechenland geflohen. Ins Visier der Polizei war er dem Bericht zufolge durch die DNA-Probe eines nahen Verwandten geraten.

Laut «The Age» war der Verdächtige, damals noch ein Teenager, in der Tatnacht von der Polizei angehalten und durchsucht worden. Die Beamten fanden demnach ein grosses Messer bei ihm. Drei Tage später seien die Leichen der beiden jungen Frauen entdeckt worden.

Statt den verdächtigen Jugendlichen zu befragen, hätten sich die Ermittler jedoch auf andere Verdächtige konzentriert, heisst es in dem Bericht, der von der Polizei nicht bestätigt wurde.

Quellen

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Karambolagen, Mord und Kuppelei: Zürcher Polizeibilder von anno dazumal
1 / 37
Karambolagen, Mord und Kuppelei: Zürcher Polizeibilder von anno dazumal
Das Stadtarchiv Zürich verfügt über einen grossen Schatz an historischen Fotografien. Wir zeigen dir 35 Trouvaillen aus dem Bestand der Stadtpolizei Zürich.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Italiens Feuerberge spucken gleichzeitig – hier die spektakulären Aufnahmen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Donald Trump hat sich entschieden: Darum kommt er nicht ans WEF
Deutschlands Kanzler Scholz, Argentiniens Präsident Milei und ein Putin-Versteher treten am WEF auf, wie die «Schweiz am Wochenende» erfahren hat. Was aber ist mit dem künftigen US-Präsidenten Trump?

Erst wenige Tage vor dem Jahrestreffen, das vom 20. bis zum 24. Januar 2025 stattfindet, veröffentlicht das Weltwirtschaftsforum seine Gästeliste. Dennoch liegen der «Schweiz am Wochenende» verlässliche Angaben zu den Teilnehmern vor.

Zur Story