International
Wirtschaft

War's das mit der Globalisierung?

Bild
Bild: montage watson
Analyse

War's das mit der Globalisierung?

Zuerst Corona, nun Putins Krieg: Begriffe wie «Zeitenwende» und «Deglobalisierung» beherrschen die aktuelle politische Diskussion. Eine Einordnung.
15.04.2022, 11:55
Mehr «International»

Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde niemand ausgelacht, der ernsthaft das Ende des Nationalstaates prophezeite. Führende Köpfe aus der Welt der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft diskutierten beispielsweise über ein «Europa der Regionen», oder sie rätselten, wann die letzten Zoll- und andere Schranken fallen würden. Angesichts der unaufhaltsamen Globalisierung der Wirtschaft schien das Schicksal der Nation das gleiche zu sein, wie dasjenige der Dinosaurier vor rund 60 Millionen Jahren: Sie war zum Aussterben verdammt.

Der Kollaps der Sowjetunion war nicht nur das Ende des Kalten Krieges, er war auch der Beginn einer neuen Ära. George H. W. Bush, der damalige US-Präsident, sprach von einer neuen Weltordnung, und was er damit gemeint hat, fasst David Brooks in seiner Kolumne der «New York Times» wie folgt zusammen:

«Die Demokratie war immer noch auf dem Vormarsch. Nationen wurden wirtschaftlich unabhängig. Das Internet schien eine weltweite Kommunikation möglich zu machen. Es machte den Anschein, als ob die ganze Welt sich auf ein paar universelle Werte einigen konnte: Freiheit, Gleichheit, Würde des Individuums, Pluralismus und Menschenrechte.»

Wer heute noch vor einer grenzenlosen, toleranten Multikulti-Welt spricht, muss sich Fragen nach seiner geistigen Gesundheit gefallen lassen. Von einem neuen Kalten Krieg ist jetzt die Rede und davon, dass die Welt in zwei oder drei Machtblöcke zerfallen wird. Machtblöcke, die sich hermetisch gegen aussen abschirmen und sich gegenseitig misstrauisch beäugen. Eine dystopische Welt also, wie sie George Orwell bereits in seinem Roman «1984» beschrieben hat.

Ansätze dieser Entwicklung sind unübersehbar. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und China ist zu einer politischen Feindschaft der beiden Supermächte geworden. Putins Krieg wird, unabhängig vom Ausgang, zu einer erneuten und wahrscheinlich lang dauernden Isolierung Russlands führen. Orwells Vision droht, Wirklichkeit zu werden. Ist somit auch eine Deglobalisierung unausweichlich geworden?

ARCHIV --- ZUM ZULASSUNGSVERBOT FUER MANIPULIERTE VW-AUTOS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Ein Gueterzug voll beladen mit Neuwagen der Marke Volkswagen, VW, faehrt am Donnerstag, 1 ...
Neuwagen verlassen das Werk in Wolfsburg.Bild: GAETAN BALLY

Nun, bis zu einem gewissen Grad. Rein wirtschaftlich gesehen ist Deglobalisierung vorläufig noch Geschwätz. Die Coronakrise hat zwar die weltweiten Lieferketten unterbrochen. Der Welthandel hat sich jedoch rasch erholt, ja, er befindet sich bereits wieder auf einem neuen Höchststand. Das zumindest meldet das Central Planing Bureau der Niederlande, eine respektierte Autorität auf diesem Gebiet.

Es ist auch wenig wahrscheinlich, dass sich dies in absehbarer Zeit ändern wird. Zu verflochten ist die Weltwirtschaft inzwischen geworden. Das zeigt etwa das Beispiel der deutschen Autoindustrie, das Herz der deutschen Volkswirtschaft. Sie ist auf Gedeih und Verderb darauf angewiesen, gleichzeitig mit China und den USA Geschäfte machen zu können. So schreiben Simon Hage und Martin Hesse in ihrem soeben erschienen Buch «Aufholjagd»:

«Der Kuschelkurs mit China birgt Gefahren für die Deutschen. Was sie im Osten gewinnen, könnten sie in den USA verlieren. Je enger sie sich an chinesische Kooperationspartner binden, desto schwieriger könnten amerikanische Regierungen ihnen den Zugang zum US-Markt machen. (…) Die Deutschen, sie stecken in einer Zwickmühle.»

Nicht nur die deutsche, die gesamte Autoindustrie befindet sich in dieser Zwickmühle, aus der es kurzfristig keinen Ausweg gibt. Und vergessen wir nicht: Die Autoindustrie ist nach wie vor die bedeutendste der Welt.

Wirtschaftlich dürfte die Deglobalisierung daher bis auf Weiteres ein Schlagwort ohne Inhalt bleiben. Politisch hingegen sieht es anders aus. Die Vorstellung, wonach die wirtschaftliche Globalisierung mit wachsendem Wohlstand quasi automatisch zu einer demokratischen Gesellschaftsordnung führen werde, hat sich als Illusion erwiesen. Vielmehr haben sich im Zuge dieser Globalisierung die Wohlstandsunterschiede drastisch verschärft, und zwar innerhalb und zwischen den einzelnen Ländern.

An office worker walks along the Singapore River front during the lunch hour Monday, May 5, 2014 in the central business district of Singapore. (AP Photo/Wong Maye-E)
Vorbild für den Osten: Der Stadtstaat Singapur.Bild: AP

Die Folgen sind ein Hass auf eine globalisierte Elite in den entwickelten und Verachtung für die liberale Weltordnung in den Schwellenländern. Demokratie und Rechtsstaat sind keineswegs mehr das Mass aller Dinge. So rechnet etwa der Publizist Parag Khanna mit dem Westen gnadenlos ab. Der Osten sei dem Westen nicht nur punkto Einwohner weit überlegen, er sei es auch moralisch und politisch, lautet die Kernbotschaft seines Bestsellers «Unsere asiatische Zukunft.»

«Die Globalisierung ist vorbei. Die Kulturkriege haben begonnen» betitelt David Brooks seine Kolumne in der «New York Times». Wo er recht hat, hat er recht. Auf dem Gebiet der Kultur findet tatsächlich eine Deglobalisierung statt.

Als Zeuge seiner Anklage führt Brooks Joseph Henrich an, einen Professor für Anthropologie und Ökonomie an der Harvard University. Dieser hat ein bedeutendes Buch mit dem Titel «Weird» verfasst. «Weird» ist der englische Begriff für «seltsam».

Henrich benutzt diesen Begriff jedoch auch als Abkürzung für: W(estern), E(ducated), I(ndustrialized), R(ich) and D(emocratic). Damit will er ausdrücken, dass wir im Westen keineswegs die Spitze der Entwicklung der Menschheit darstellen, sondern eine Ausnahme. Nur im Westen hat eine Entwicklung stattgefunden, die zu einer liberalen Ordnung und universellen Menschenrechten geführt hat. Diese Entwicklung hat Jahrhunderte, ja gar Jahrtausende gedauert und lässt sich daher nicht oder nur sehr langsam auf andere Kulturen übertragen.

Für die meisten Menschen ausserhalb des Westens sind wir daher «seltsam» geworden. Sie können unsere Besessenheit mit unserer Individualität nicht nachvollziehen. Wir erscheinen als materialistische Egoisten oder Spinner, welche sich mit so absurden Dingen wie mit den Rechten für die LGBTQ-Gemeinde herumschlagen.

Putins Krieg ist zu einer Nagelprobe geworden, zu einem Test, wie weit der Westen bereit ist, seine «seltsamen» Werte zu verteidigen. Sind wir tatsächlich zu materialistischen Egoisten verkommen? Oder haben Begriffe wie Freiheit des Individuums, Demokratie, Rechtsstaat, Toleranz und Menschenrechte noch einen Inhalt?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das schreibt die Presse zu Butscha
1 / 14
Das schreibt die Presse zu Butscha
«La Repubblica», Italien: «Der Horror von Butscha».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukrainische Omas machen sich über die Russen lustig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
15.04.2022 12:44registriert Juni 2016
1/2 - Dieser Artikel ist sehr verwirrend, das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Ich habe das Glück, Menschen aus der ganzen Welt zu kennen, und ich denke, ich kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten Menschen dasselbe wollen: einen guten Job haben, genug Geld verdienen, ohne Angst leben, Liebe finden, Kinder haben und eine gute Ausbildung bekommen.

Die Globalisierung hätte all dies liefern können, aber der Neoliberalismus (der NICHT etwas Westliches ist, sogar China gehört dazu) zieht alle Profite weg und gibt sie an die kleine Klasse der Superreichen zurück.
17717
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
15.04.2022 12:51registriert Dezember 2015
„Sind wir tatsächlich zu materialistischen Egoisten verkommen? Oder haben Begriffe wie Freiheit des Individuums, Demokratie, Rechtsstaat, Toleranz und Menschenrechte noch einen Inhalt?“ Für mich sind das die entscheidenden Fragen. Leider wurden nur Freiheit und Individualität betont und nicht auch Solidarität und Rücksichtnahme. Wenn die Freiheit des Einzelnen nicht mehr länger auf Kosten der Schwächeren geht, erst dann kommen wir auf einen guten Weg, der auch für andere Kulturen weniger weird (im doppelten Wortsinn) sein kann.
933
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
15.04.2022 12:47registriert Juni 2016
2/2 - Hinzu kommt, dass viele der Superreichen Grössenwahnsinnige und ideologische Tiranten sind.

Das ist unser Problem, ganz einfach. Die Menschen der Welt müssen die Propaganda und die Gehirnwäsche durchschauen und erkennen, dass es eine sehr kleine Gruppe von Menschen ist, die den einfachen Dingen im Weg steht, die wir alle wollen und brauchen und auf die wir ein Recht haben.
395
Melden
Zum Kommentar
92
Olympische Flamme für Paris entfacht

Das olympische Feuer für die Sommerspiele in Paris brennt. Der Staffellauf mit der Flamme hat begonnen.

Zur Story