International
Wirtschaft

Nachrichtensender Al-Jazeera streicht weltweit 500 Stellen

Nachrichtensender Al-Jazeera streicht weltweit 500 Stellen

27.03.2016, 13:3827.03.2016, 16:27
Mehr «International»

Der arabische Nachrichtensender Al-Jazeera streicht weltweit 500 Stellen. Die meisten Posten würden in der Zentrale des Senders in Katar wegfallen, teilte das staatlich finanzierte Unternehmen am Sonntag mit.

Generaldirektor Mostefa Souag sagte, die Kürzungen seien Teil einer «Initiative zur Optimierung der Arbeitskräfte». Erst Mitte Januar hatte Al-Jazeera mitgeteilt, dass der Betrieb seines US-Ablegers Ende April eingestellt werde.

Al-Jazeera ist seit seiner Gründung 1996 der führende arabischsprachige Nachrichtensender, doch geriet der Konzern zuletzt zunehmend in Schwierigkeiten. Das Emirat Katar, das den Sender finanziert, kämpft seit Monaten mit den niedrigen Energiepreisen. Der Golfstaat ist auf die Einnahmen aus dem Gas- und Ölverkauf angewiesen und erwartet dieses Jahr erstmals seit 15 Jahren ein Haushaltsdefizit. Der Emir kritisierte im Dezember Verschwendung, Überbesetzung und mangelnde Kontrolle im Land.

Bisher beschäftigte Al-Jazeera rund 4500 Menschen weltweit. Ein Mitarbeiter sagte, die meisten Stellen würden ausserhalb des redaktionellen Bereichs wegfallen. Bereits mit der Schliessung des US-Ablegers Ende April werden rund 700 Posten gestrichen.

Al-Jazeera America war im August 2013 in den USA mit einer Senderzentrale in New York gestartet. Für den Ableger warb Al-Jazeera renommierte US-Journalisten ab und eröffnete Studios in einem Dutzend Städten des Landes. Doch Al-Jazeera America war kein Erfolg beschieden. Der Sender ist bis heute nur auf den hinteren Programmplätzen zu finden und muss in den Vereinigten Staaten gegen Vorurteile ankämpfen. (meg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    TikTok verstösst gegen europäisches Recht – jetzt droht eine heftige Geldstrafe
    Im Visier der EU sind auch der Meta-Konzern und die Social-Media-Plattform X von Elon Musk.

    Die Social-Media-Plattform TikTok verstösst nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. Demnach stellt das Unternehmen aus China etwa nicht die erforderlichen Informationen über den Inhalt von Werbeanzeigen auf der Plattform bereit und riskiert damit eine hohe Geldstrafe.

    Zur Story