
So viele Millionen Tonnen Fische wurden in den letzten 75 Jahren weggekippt. bild: University of british columbia
27.06.2017, 13:4927.06.2017, 13:49
In den letzten zehn Jahren sind rund zehn Prozent des weltweiten Fischfangs wieder im Meer gelandet. Dies hat eine gemeinsame Untersuchung der University of British Columbia und der University of Western Australia herausgefunden. «In der heutigen Zeit der Nahrungsmittelknappheit ist das eine wichtige Erkenntnis», sagt Dirk Zeller, Hauptautor der Studie in einer Medienmitteilung.
Die 10 Millionen Tonnen Fisch, die jährlich von grossen Fischerei-Konzernen weggekippt werden, setzen sich aus verschiedenen Anteilen zusammen: Beschädigte Fische, zu Kleine, solche die aus der Saison sind oder einfach Beifang, der in den grossen Schleppnetzen landet. Am meisten Fisch wird im Pazifik weggekippt.
Die Studie:
Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Initiative «Sea Around Us», einer gemeinsamen Unternehmung der kanadischen Universität in British Columbia und der University of Western Australia, erstellt. Sie ist am 26. Juni im Wissenschaftsjournal «Fish and Fisheries» erschienen und kann
hier im Volltext nachgelesen werden. (leo)
«Manchmal fischen grosse Schiffe auch einfach weiter, obwohl sie gar nicht mehr in ihren Kühlerräumen unterbringen können», so Zeller. Die Fischer hofften dabei, dass sie grössere Fische fangen würden und diese teurer verkaufen könnten. Die kleinen Fische landen dann wieder im Meer.
In den 50er-Jahren habe der Anteil der von Bord geworfenen Fische noch fünf Millionen Tonnen betragen. In den 80er-Jahren sei dieser bis zu 18 Millionen Tonnen angewachsen. Erst in den letzten zehn Jahren habe sich der Anteil auf etwa 10 Millionen Tonnen stabilisiert.
Diese Reduktion sei aber nicht nur auf bessere Fangmethoden zurückzuführen. «Die Anteile des ausgemusterten Fisches geht deshalb zurück, weil viele Spezies bereits überfischt wurden. Wenn die Fischfänge allgemein zurückgehen, wird auch weniger weggeworfen», sagt Zeller. (leo)
Rekord: Forscher filmen Fisch in acht Kilometern Tiefe
1 / 6
Rekord: Forscher filmen Fisch in acht Kilometern Tiefe
Bislang unbekannter Fisch aus der Familie der Scheibenbäuche: Das Tier ist einem Forschungsroboter in 8143 Metern Tiefe vor die Linse geschwommen.
quelle: wikipedia
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.
Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.