Die 14-jährige Anika Chebrolu ist nicht nur eine talentierte Schülerin, sondern hat jetzt auch die Forschung rund um das Coronavirus erstaunt. Denn sie entdeckte ein Molekül, das sehr wichtig sein könnte.
23.10.2020, 17:0723.10.2020, 17:07

Bild: keystone
Ein Artikel von

Für seine Vermehrung innerhalb des Menschen muss sich das Coronavirus Zugang zu den Zellen seines Wirts verschaffen. Dazu nutzt es das sogenannte Spike-Protein. Kein Wunder, dass Wissenschaftler gerade diesen Mechanismus erforschen, um die Epidemie aufzuhalten.
Eine wichtige Entdeckung hat nun eine 14-Jährige namens Anika Chebrolu aus Frisco in Texas gemacht. Dies berichtet « CNN ». Denn ein von Chebrolu, unter Hilfe ihres Mentors, entdecktes Molekül könnte das Coronavirus am Eindringen in menschliche Zellen hindern und so die Verbreitung stoppen.
Anerkennung hat Chebrolu bereits erhalten, denn sie hat in dieser Woche den Wettbewerb «3M Young Scientist Challenge» gewonnen, verbunden mit einem Preisgeld von 25'000 Dollar. Die junge Forscherin, so berichtet CNN, wäre froh, wenn die Pandemie bald vorbei wäre und alle wieder zu ihrem normalen Leben zurückkehren könnten.
(mvl/t-online)
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Corona-Hotspot Wallis: So erleben die Leute in Brig den Mini-Lockdown
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Forscher haben anhand von Gravitationswellen die bisher grösste Verschmelzung von zwei Schwarzen Löchern entdeckt. Das Ergebnis ist ein monströses Schwarzes Loch, das 225 Mal schwerer ist als unsere Sonne.
Am 23. November 2023 erreichte eine
Gravitationswelle, die Milliarden Jahre zuvor entstanden war, die Erde. Sie durchlief den gesamten Planeten und stauchte und streckte ihn – doch niemand merkte etwas davon, denn die Veränderung bewegte sich in einer Grössenordnung von wenigen Atomkerndurchmessern und war daher viel zu geringfügig, um spürbar zu sein. Nicht aber für das
Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO), das über zwei Detektoren in den USA verfügt und Gravitationswellen misst.
Ein bisschen mehr Hintergrund würde ich als Leser hier schätzen.
"In-silico Molecular Docking Study of Spike Protein of the SARS-CoV-2 Virus to Develop a Novel Antiviral Drug".
Sehr gute Arbeit - da kann man stolz drauf sein 👏👏👏
Stellt sich aber die Frage: Wird das ganze auch weiterverfolgt? Synthetisiert nun irgendjemand das Medikament um es zu testen? Oder bleibt es bei der Schlagzeile?