Wissen
Astronomie

Neue Hubble-Aufnahme von Arp 184

This photo provided by NASA, an STS-125 crew member aboard the Space Shuttle Atlantis captured this image of NASA?s Hubble Space Telescope on May 19, 2009. NASA said the telescope slipped into a hiber ...
Das Hubble-Weltraumteleskop, gesehen von der ISS aus. Es kreist in gut 500 Kilometern Höhe um die Erde. Bild: keystone

Verformte Schönheit: Hubble wirft einen neuen Blick auf die Galaxie Arp 184

12.05.2025, 22:2012.05.2025, 22:20
Mehr «Wissen»

1788 entdeckte der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel – bekannt als Entdecker des Planeten Uranus – ein Objekt am nördlichen Sternhimmel, das er als «sehr schwachen Nebel» katalogisierte. Heute ist der schätzungsweise 180 bis 190 Millionen Lichtjahre von der Milchstrasse entfernte Nebel im Sternbild Giraffe (Camelopardalis) als Galaxie NGC 1961, IC 2133 oder Arp 184 klassifiziert.

Die Galaxie ist mit einem Durchmesser von rund 235'000 Lichtjahren eine der grössten in unserem «lokalen Universum» (zum Vergleich: Die Milchstrasse ist etwa 100'000 Lichtjahre gross). Es handelt sich um eine Spiralgalaxie mit Zwischenform zu einer Balkenspirale, die nach wie vor über grosse Gebiete verfügt, in denen neue Sterne entstehen. Arp 184 zeichnet sich vornehmlich durch stark verzerrte Spiralarme auf der Nordseite aus. Die Rückseite zeigt dagegen nur spärliche Gasfäden (Filamente). Diese Asymmetrie weist üblicherweise auf eine Wechselwirkung oder Verschmelzung mit einer anderen Galaxie hin; bisher wurde aber keine entdeckt, die dafür nahe genug gelegen wäre.

Möglicherweise ist die ungewöhnliche Form der Galaxie eine Folge von Wechselwirkungen mit dem Gas aus einem Cluster von rund zehn kleineren Galaxien, zu dem sie gehört. Jedenfalls hat ihr ihre unregelmässige Gestalt einen Eintrag im Atlas of Peculiar Galaxies des Astronomen Halton Arp eingebracht – daher die Bezeichnung Arp 184. Interessant ist Arp 184 für die Astronomen aber auch, weil die Galaxie eine Brutstätte von Supernovae ist. Allein in den vergangenen 30 Jahren gab es dort vier dieser Sternexplosionen.

A beautiful but skewed spiral galaxy dazzles in today’s NASA/ESA Hubble Space Telescope Picture of the Week. This galaxy, called Arp 184 or NGC 1961, sits about 190 million light-years away from Earth ...
Aufnahme von Arp 184 mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Bild: ESA/Hubble

Die Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops setzt sich aus Daten von drei sogenannten Snapshot-Programmen zusammen. Das sind kurze Fenster, die Beobachtungen in der Zeit zwischen anderen wissenschaftlichen Beobachtungsaufträgen erlauben. Eines der drei Programme widmete sich Objekten aus dem Arp-Atlas und einem weiteren Katalog (A Catalogue of Southern Peculiar Galaxies and Associations), während die beiden anderen Programme die Folgen verschiedener astronomischer Ereignisse untersuchten – etwa Supernovae oder Sterne, die durch supermassive Schwarze Löcher verschlungen werden.

Arp 184 in Grossaufnahme
Die neue Hubble-Aufnahme in hoher Auflösung zum Herunterladen gibt es hier.
Auf ESA-Skyview kann man in die Aufnahme hineinzoomen.
Arp 184 im ESA-Video.Video: YouTube/HubbleWebbESA

Zum Vergleich: Eine Aufnahme von 2010

Bereits im Januar 2010 hatte das Mount Lemmon SkyCenter der University of Arizona ein beeindruckendes Bild von Arp 184 geliefert. Das 24-Zoll-RC-Teleskop und die SBIG-CCD-Kamera hatten damals die längeren Spiralarme und den diffusen Gas-Halo beobachtet und kartiert. Dieses historische Bild bietet einen aussagekräftigen Vergleich mit der neueren, detaillierteren Perspektive von Hubble und zeigt, wie die Fortschritte bei der Beobachtung mit immer besseren Weltraumteleskopen und die Entwicklungen bei der Bildverarbeitungs-Software neue Details ans Licht bringen können.

Frühere Aufnahme von NGC 1961, aufgenommen am 5. Januar 2010 mit dem 24-Zoll-Teleskop von RC Optical Systems und der CCD-Kamera SBIG STL11000 im Mount Lemmon SkyCenter der Universität von Arizona.
Frühere Aufnahme von NGC 1961, aufgenommen am 5. Januar 2010 mit dem 24-Zoll-Teleskop von RC Optical Systems und der CCD-Kamera SBIG STL11000 im Mount Lemmon SkyCenter der Universität von Arizona.Bild: Mount Lemmon SkyCenter, University of Arizona/Adam Block

Künftige Beobachtungen

Künftige zusätzliche Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop und weitere geplante Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop werden schärfere Infrarot- und Ultraviolettbilder liefern, die mehr Licht auf die Sternentstehung und die Aktivität im Kern von Arp 184 werfen. Die Verbindung zwischen den irregulären Armen und den Röntgenbeobachtungen in der Korona könnte neue Erkenntnisse über die Dynamik und die Eigenschaften von Balkenspiralgalaxien liefern. (dhr)

Baby-Galaxien

Video: Roberto Krone

Die schönsten Weltraumbilder 2024

1 / 17
Die schönsten Weltraumbilder 2024
Elektrischer DonutDiese neonblau-weiss-goldene Schönheit ist das Resultat der Supernova Cassiopeia A – ein expandierender Ball aus Materie und Energie, den ein explodierter Roter Überriese ausgestossen hat. Das Gebilde, das einen Durchmesser von etwa 10 Lichtjahren hat, umhüllt einen Ort relativer Ruhe im Zentrum des Supernova-Überrests. Durch das Loch in der Mitte erinnert es an einen gigantischen, knisternden, elektrisch blauen Donut. ... Mehr lesen
quelle: nasa/esa//csacxc/sao/stscl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
1 / 15
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
Der Pferdekopfnebel ist Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion und besteht aus dichter interstellarer Materie.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wunderschöne Aufnahmen des Polarlichts von der ISS
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Forscher warnen in neuer Studie: ChatGPT verändert Gehirnaktivität
Beeinflusst ChatGPT, wie wir denken? Eine MIT-Studie liefert wissenschaftliche Antworten. Die Ergebnisse zeigen deutliche Veränderungen bei den Nutzern.

Wissenschaftler des MIT Media Lab haben nachgewiesen, dass die Nutzung von ChatGPT messbare Auswirkungen auf die Gehirnaktivität hat. Die Forscher sprechen von einer «kognitiven Verzerrung», die entstehe, wenn Menschen zu häufig Künstliche Intelligenz nutzen.

Zur Story