
Kaum zu erkennen: Die US-amerikanische Schauspielerin Emma Stone.
Eigentlich kennt man die US-Schauspielerin Emma Stone aus Filmen wie «La La Land» oder «Crazy, Stupid, Love». Im neuen Film «Cruella» spielt die 32-Jährige nun eine Bösewichtin.
18.02.2021, 10:1618.02.2021, 10:17
Die ikonische schwarz-weiss Frisur, dunkles Make-up und ein schalkhaftes Lächeln – Emma Stone ist wie gemacht für die Rolle der Cruella de Vil. Disney veröffentlichte jetzt neue Bilder und den Trailer zum Film. «Sie legt gerade erst los, Darling», heisst es auf Instagram dazu.
Die Schurkin aus dem Filmklassiker «101 Dalmatiner» bekommt ihre eigene Verfilmung. Kinostart soll der 27. Mai 2021 sein.
Der neue Trailer kommt auch bei den Fans gut an
Der Trailer verrät schon einiges. Es geht darum, wie Cruella zu dem Bösewicht geworden ist, den man kennt. Dazu verspricht das eineinhalb Minuten Video actionreiche Autoszenen und die Protagonistin wird gruselig in Szene gesetzt.
Cruella ist als Waisenkind in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und wollte sich als Designerin der Reichen und Schönen einen Namen machen. Um ihr Ziel zu erreichen, schreckt sie auch nicht vor Verbrechen zurück. Unterstützt wird sie von zwei Komplizen, die von Paul Walter Hauser und Joel Fry gespielt werden.
Auch die Fans feiern den neuen Trailer. Teilweise wird die Erzählung der Hintergrundgeschichte von Cruella schon mit dem oscarprämierten Film «Joker», gespielt von Joaquin Phoenix, verglichen.
(lfr)
Diese Filme werden dieses Jahr 20 Jahre alt!
1 / 18
Diese Filme werden dieses Jahr 20 Jahre alt!
«Scary Movie»
Dieser Film steht nicht etwa an erster Stelle, weil er wahnsinnig brillant, tiefgründig oder lustig gewesen wäre. Aber er steht irgendwie für die 2000er. Und weil es schon krass ist, dass dieser Streifen – gopf namal! – schon 20 Jahre alt sein soll. bild: central/highlight
So viel verdient die bestbezahlteste Schauspielerin der Welt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Bundesamt für Statistik gibt jedes Jahr im August die beliebtesten Vornamen aller Neugeborenen der Schweiz des Vorjahrs bekannt. Die Stadt Zürich ist schneller: Die Nummern eins waren 2024 dort Emma und Matteo.
Im vergangenen Jahr kamen 4345 Babys mit Wohnsitz in der Stadt Zürich zur Welt. Ihre Eltern wählten gemäss Statistik Stadt Zürich (SSZ) 1077 verschiedene Mädchen- und 1129 verschiedene Knabenvornamen. Der beliebteste Anfangsbuchstabe bei den Mädchenvornamen ist A, bei den Knaben L. Etwa die Hälfte der Neugeborenen trägt einen zweiten Vornamen.
Ich weiss es ist schon zu spät aber...