Leben
Filme und Serien

Zero Day: Darum geht es in der politischen Serie mit Robert De Niro

ZERO DAY. (L to R) Connie Britton as Valerie Whitesell, Robert De Niro as George Mullen and Jay Klaitz as Tim Pennington in Episode 105 of Zero Day. Cr. JOJO WHILDEN/Netflix © 2024
Robert De Niro spielt einen ehemaligen US-Präsidenten in «Zero Day».Bild: netflix

«Zero Day» ist eine der grössten Netflix-Serien des Jahres – darum geht's

21.02.2025, 12:4121.02.2025, 14:25
Hendrik Busch / watson.de
Mehr «Leben»

Vor einem Jahr erschien der Tech-Thriller «Leave the World Behind» von Sam Esmail bei Netflix. Eine Fortsetzung erhält der Film nicht, aber dieses Jahr kommt sowas wie ein geistiger Nachfolger zu Netflix.

In «Leave the World Behind» werden die USA von einem gezielten Cyber-Angriff in einen Bürgerkrieg gelenkt. Erst bricht die digitale Infrastruktur zusammen, Misstrauen unter der Bevölkerung wird gesät, dann erodiert der gesellschaftliche Zusammenhalt und ein Bürgerkrieg bricht aus.

«Leave the World Behind» zeigte diesen apokalyptischen Prozess aus der Perspektive einer Familie. «Zero Day» nimmt den Blickwinkel des US-amerikanischen Regierungsapparats ein.

Darum geht es in «Zero Day»

Die Miniserie «Zero Day» beginnt mit einem verheerenden Anschlag, bei dem «3402 Menschen starben», wie der fiktive Ex-Präsident George Mullen im Trailer erklärt. Das genaue Wesen des Anschlags wird noch nicht deutlich, aber es geht wohl um einen weitgehend technischen Zusammenbruch, bei dem etwa U-Bahnen kollidieren.

Ein Fernsehmoderator erklärt: «Jedes Handy in Amerika erhielt dieselbe verstörende Nachricht: 'Es wird wieder passieren.'» Das ist die hoch spannende Ausgangslage von «Zero Day», das wohl durchaus als Kommentar auf die angespannte Lage in den USA zu sehen ist.

Grosse Ambitionen: Die Besetzung von «Zero Day»

Nicht nur der explosive Plot, auch die Besetzung deutet auf die grossen Ambitionen hin, die «Zero Day» in sich trägt. So wird der ehemalige US-Präsident von Robert De Niro verkörpert. Mullen führt die sogenannte «Zero Day»-Kommission an. Der gesamte, in Alarmbereitschaft versetzte Regierungskörper der Serie besteht ebenfalls aus bekannten Gesichtern.

Jesse Plemons, zuletzt in der ähnlich gearteten USA-Apokalypse «Civil War» dabei, spielt einen Mitarbeiter des Präsidenten. Joan Allen, bekannt aus der «Bourne»-Reihe, verkörpert die ehemalige First Lady. Dazu kommen unter anderem Dan Stevens («The Guest»), Lizzy Caplan («Cloverfield»), Bill Camp («Das Damengambit») Matthew Modine («Stranger Things») und Angela Bassett («Black Panther») als amtierende Präsidentin.

Die Idee zur Serie stammt von Eric Newman, Noah Oppenheim und Michael Schmidt.

Trailer

Deutsch

Englisch

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 10 spannenden Serien kannst du 2025 bingen
1 / 12
Diese 10 spannenden Serien kannst du 2025 bingen
Du fragst dich auch schon, auf welche Serien du dich nächstes Jahr freuen kannst? Hier kommen die Highlights.
quelle: hbo/ netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Robert De Niros Meinung über Trump
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Murky
21.02.2025 17:57registriert März 2015
Nun, die grösste Katastrophe die die USA bisher gesehen hat steht gerade im Weissen Haus und höhlt den Staat von innen aus. Da brauchts gar keine Terroristen...
518
Melden
Zum Kommentar
12
    «Um Nachhaltigkeit mache ich mir keine Gedanken» – wir waren bei der Action-Eröffnung
    Am Samstag hat das erste Geschäft des niederländischen Billig-Discounters im Kanton Zürich geöffnet. Wir waren vor Ort.

    Am 5. April eröffnet die allererste Action-Filiale in der Schweiz. Der Discounter kommt aus den Niederlanden und ist für seine tiefen Preise bekannt. So werden drahtlose Kopfhörer beispielsweise für 4.99 Franken angeboten und eine Pflegespülung wird für 1.79 Franken verkauft.

    Zur Story