Leben
Rätsel

Dieses Mathe-Rätsel macht gerade alle verrückt

Sogar Taschenrechner verwirrt: Dieses Mathe-Rätsel macht gerade alle verrückt

02.08.2019, 15:0602.08.2019, 15:06
Mehr «Leben»
Bild

Eine mini Mathe-Aufgabe geht zur Zeit viral und verwirrt die Leute maximal.

Es fing alles mit einem scheinbar gewöhnlichen Tweet an. Der Nutzer @pjmdolI stellte seinen Followern eine vermeintlich einfache Rechenaufgabe und bat um die korrekte Lösung.

Die Gleichung: 8 ÷ 2(2 + 2) = ?

16 oder 1?

Das Verflixte: Offenbar gibt es zwei Lösungen und beide scheinen zu stimmen! Aber wer hat nun die tatsächlich richtig richtige Lösung gefunden? Darüber streitet sich gerade das Netz.

Hier die beiden Lösungswege:

Und so fetzen sich die Leute:

«Ich habe zwei Abschlüsse in Mathematik, die Lösung ist 1.»

«16... das ist für euch alle peinlich»

Selbst Taschenrechner liefern unterschiedliche Lösungen!

Eine einleuchtende Erklärung liefert der Autor, Blogger und Youtuber Presh Talwalker:

«Jene, die bei der Rechnung auf die Zahl 1 kommen, nutzen eine veraltete Version der Operatoren-Rangfolge.»

«Diese Rangfolge sieht vor, dass man zuerst multipliziert 2(4) und dann 8 durch 8 teilt. Diese Lösung wäre vor 100 Jahren richtig gewesen.»

Presh Talwalker entwirrt auch das Taschenrechner-Rätsel:

«Tippt ihr die Rechnung in einen Taschenrechner ein, so wird 16 die Antwort sein. Ihr müsstet noch einmal zusätzlich Klammern hinzufügen, um auf 1 zu kommen.»

16! Hier also der richtige, zeitgemässe Rechenweg:

8 ÷ 2(2+2) = ?

Zuerst müssen die Zahlen in den Klammern zusammen gezählt werden:

8 ÷ 2(4) = ?

Nächster Schritt: Jetzt musst du zuerst die Division anwenden und DANN die Mulitplikation.

8 ÷ 2(4) = 4(4) = 16.

Die ganze Verwirrung entstand also, weil die Reihenfolge der Operatoren früher anders war und diese einige Nutzer immer noch anwendeten.

Die heute gültige Reihenfolge lautet:

  1. Klammer
  2. Potenzierung
  3. Multiplikation und Division („Punktrechnung“) - von links nach rechts
  4. Addition und Subtraktion („Strichrechnung“) - von links nach rechts

Zuerst hatten das Portal «Buzzfeed» und der «Business Insider» über den Mathe-Beef berichtet.

(lj)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 27 lustigsten Zitate aus Schul-Jahrbüchern
1 / 29
Die 27 lustigsten Zitate aus Schul-Jahrbüchern
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt gibt es einen Roboter, der Walter für dich findet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
178 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
02.08.2019 15:20registriert Juni 2015
Mir fehlt im Artikel das „warum“ man die regel verändert hat.
60
Melden
Zum Kommentar
avatar
c-bra
02.08.2019 15:19registriert April 2016
Kann mir jemand von euch schlauen Köpfen erzählen, aus welchem Grund es hier eine veraltete und neue Reihenfolge der Operatoren gibt?

Die Mathematik kann doch nicht einfach seine Regeln ändern?

Ich dachte immer, die Punkt vor Strich Regel habe ich kapiert. Bravo, ab mit Mathe in die Schublade wo Französisch schon lange vor sich hingammelt.
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aladdin
02.08.2019 15:19registriert April 2017
Bei Gleichwertigkeit ( hier: Division und Multiplikation) gilt: Von links nach rechts lösen. Ob das wirklich vor 100 Jahren anders war?🤔
30
Melden
Zum Kommentar
178
    Ikonische Looks und Gästeliste: Das musst du zur Met Gala 2025 wissen
    Am 5. Mai präsentieren die Stars auf der Met Gala wieder atemberaubende Looks. Wir haben alles zum Motto, der Gästeliste und den legendärsten Auftritten zusammengestellt.

    Am Montag, dem 5. Mai, findet die alljährliche Met Gala in New York statt. Die Gala von «Vogue»-Chefredakteurin Anna Wintour ist eine Benefizveranstaltung zugunsten des Metropolitan Museum of Art. Die Gala gibt es seit 1948. Bei dem Mega-Event zeigen Stars und Sternchen zu einem vorgegebenen Motto einen möglichst aufregenden Look.

    Zur Story