International
Wirtschaft

Trumps Zölle: Darum fehlt Russland auf der Liste

Zölle für fast alle, aber nicht für Russland – so erklärt das die US-Regierung

03.04.2025, 07:3503.04.2025, 15:46
Mehr «International»

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im Gegensatz etwa zur Ukraine. Zur Erklärung führte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt der US-Nachrichtenseite «Axios» gegenüber an, dass Russland nicht berücksichtigt wurde, weil US-Sanktionen bereits «jeden bedeutenden Handel ausschliessen».

epa12003518 White House Press Secretary Karoline Leavitt speaks during a press briefing at the White House, in Washington, DC, USA, 01 April 2025. EPA/WILL OLIVER
Trump-Sprecherin Karoline Leavitt.Bild: keystone

Der Handel zwischen Russland und den USA schrumpfte nach Daten des United States Census Bureaus im Vergleich zu der Zeit vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine tatsächlich stark zusammen – von rund 36 Milliarden US-Dollar an Ein- und Ausfuhren von Waren im Jahr 2021 auf rund 3,5 Milliarden Dollar im Jahr 2024. Neben den bestehenden US-Sanktionen gegen Russland drohte Trump vor Kurzem auch damit, die Käufer russischen Öls mit Strafzöllen zu belegen.

USA importierten 2024 mehr Waren aus Russland als aus der Ukraine

Dabei liegt Russland in der Handelsbilanz der USA bei Warenimporten aber immer noch vor der Ukraine. Der US-Statistikbehörde nach kamen im Jahr 2024 Waren im Wert von rund 3 Milliarden Dollar aus Russland in die USA – im Vergleich zu einem Wert von etwa 1,2 Milliarden Dollar aus der Ukraine.

Für die Ukraine sollen laut Trumps Zoll-Liste Strafzölle von 10 Prozent fällig werden. Die Liste führt auch kleine, nicht unabhängige Gebiete wie Tokelau im Südpazifik oder Gibraltar auf.

Die grossen Handelspartner der USA, Kanada und Mexiko, sind ebenfalls nicht auf der Liste zu finden. Leavitt bestätigte gegenüber «Axios», dass dies daran liege, dass Trump bereits pauschale Zölle in Höhe von 25 Prozent auf beide Länder eingeführt hatte. Kurz nach ihrem Inkrafttreten gewährte er einen einmonatigen Aufschub für bestimmte Produkte. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Donald Trump erweitert seinen Handelskrieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Will-i-am
03.04.2025 08:13registriert Februar 2019
KEINE ZÖLLE FÜR RUZZLAND
Wenn überrascht dies ? Niemand !!!
Ausser Putin freunde und jene die aus ihrer wohlfühlblase noch nicht aufgewacht sind.
Trumps Feind ist die Demokratie.
Seine Freunde, Despoten, Autokraten und Diktatoren.
Da er selber einer werden will, und es wird, wenn die Demokraten in den USA nicht aufwachen.
Sein Vorbild ist Putin !!!

Trump alias Krasnow " Putins Agent "
24313
Melden
Zum Kommentar
avatar
marco_pollo
03.04.2025 08:23registriert Januar 2025
"Weil US-Sanktionen bereits jeden bedeutenden Handel ausschliessen."

Wollen wir wetten was als nächstes passiert?
(Mein Geheimtipp: Trump hebt die Sanktionen gegen Russland auf)
2167
Melden
Zum Kommentar
avatar
maruhu
03.04.2025 08:04registriert Januar 2021
DT schafft einen neuen "Schurken-Staat", statt sich für echte Demokratie/Freiheit ein zusetzen.
1656
Melden
Zum Kommentar
100
    Swisscom mit Umsatzsprung dank Mega-Übernahme
    Der Telekomkonzern Swisscom hat im ersten Quartal 2025 den erwarteten Umsatzsprung hingelegt. Denn erstmals schlug die Übernahme von Vodafone Italia zu Buche.

    Der Umsatz nahm zwischen Januar und März um 39 Prozent auf 3,76 Milliarden Franken zu, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Grund für das starke Wachstum war der Kauf von Vodafone Italia, der Ende 2024 vollzogen wurde. Das nun abgeschlossene Quartal war somit das erste, in dem sich der Zukauf auf die Swisscom-Zahlen auswirkte. Auf vergleichbarer Basis ist der Umsatz um 1,2 Prozent zurückgegangen, wie die Swisscom einräumt.

    Zur Story