Schweiz
Aargau

Bundesgericht: Prostituierte getötet, Strafe verbüsst und trotzdem noch in Haft

Bundesgericht: Prostituierte getötet, Strafe verbüsst und trotzdem noch in Haft

23.10.2015, 12:00
Mehr «Schweiz»

Trotz Verbüssung der 13-jährigen Haftstrafe kommt der Verurteilte im Fall des Tötungsdelikts an einer Prostituierten in Egliswil AG noch nicht frei. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Mannes abgewiesen, der sich gegen eine Sicherheitshaft wehrte.

Die Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau beantragte im Mai, die Freiheitsstrafe in eine stationäre Massnahme umzuwandeln. Nach dem endgültigen Entlassungsdatum von Mitte August bis zum Vorliegen des entsprechenden Entscheids sollte der Verurteilte in Haft bleiben. Gutachter schliessen eine Wiederholungsgefahr nicht aus.

Im August 2002 hatte der verurteilte Schweizer eine Prostituierte mit 31 Messerstichen getötet. Er hatte der Frau über Jahre hinweg grössere Geldsummen gegeben und gehofft, dass sie eine Beziehung mit ihm eingehen würde.

Das Obergericht des Kantons Aargau wies die Beschwerde des Mannes gegen die Sicherungsmassnahme einen Tag nach dem Entlassungsdatum ab. Das Bundesgericht hat diesen Entscheid in einem am Freitag publizierten Urteil bestätigt.

Staatsanwaltschaft belehrt

In ihrem Urteil weisen die Bundesrichter die Aargauer Staatsanwaltschaft ausserdem auf einen Fehler in ihrem ursprünglichen Antrag auf eine stationäre Massnahme hin.

Zum einen beziehe sich die Staatsanwaltschaft auf den falschen Artikel im Strafgesetzbuch. Und zum anderen sei die zusätzlich zur 13-jährigen Freiheitsstrafe angeordnete ambulante vollzugsbegleitende Massnahme aufzuheben, bevor über eine nachträglich angeordnete stationäre Massnahme befunden werden könne.

Dem Betroffenen stünden dagegen die entsprechenden Rechtsmittel zur Verfügung. Und: «Das Verfahren ist – worauf mit Nachdruck hinzuweisen bleibt – in strenger Nachachtung des Beschleunigungsgebots durchzuführen.» (Urteil 6B_964/2015 vom 14.10.2015) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Schweizer Bevölkerung sorgt sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung sorgen sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das geht aus dem diesjährigen «Mobiliar Digitalbarometer» hervor, dessen Schwerpunkt auf der mentalen Gesundheit in der digitalen Welt liegt.

    Zur Story