Schweiz
Aargau

Aargau gelingt Schlag gegen Kinderporno-Ring

Aargau gelingt Schlag gegen Kinderporno-Ring

27.09.2023, 10:39
Mehr «Schweiz»

Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat den Betreiber einer Kinderpornografie-Tauschbörse im Darknet festnehmen können. Zusammen mit der Kantonspolizei Aargau sowie verschiedenen In- und Ausländischen Behörden wurde gegen den 47-jährigen Beschuldigten aus dem Bezirk Bremgarten ermittelt.

Auf den Geräten des Tatverdächtigen seien über 1.4 Millionen kinderpornografische Dateien gefunden worden, teilte die Staatsanwaltschaft Aargau am Mittwoch mit. Eine Vielzahl dieser Dateien seien getauscht oder an Dritte weitergeleitet worden.

Der Tatverdächtige habe zudem in Freizeitparks in der Schweiz und Deutschland herumgelungert und heimlich Kinder fotografiert.

Anlaufstellen für Opfer von sexueller Gewalt
Sexuelle Übergriffe können in den unterschiedlichsten Kontexten stattfinden. Hilfe im Verdachtsfall oder bei erlebter sexueller Gewalt bieten etwa die kantonalen Opferhilfestellen oder die Frauenberatung Sexuelle Gewalt. Für Jugendliche oder in der Kindheit sexuell ausgebeutete Erwachsene gibt es in Zürich die Stelle Castagna. Betroffene Männer können sich an das Männerbüro Zürich wenden. Wenn du dich sexuell zu Kindern hingezogen fühlst oder jemanden kennst, der diese Neigung hat, kann dir diese Stelle weiterhelfen.

Freiheitsstrafe und Landesverweis gefordert

Im Frühling 2023 ist am Wohnort des Beschuldigen im Bezirk Bremgarten eine Hausdurchsuchung durchgeführt worden. Das wahre Ausmass der Aktivitäten des Mannes zeigte sich laut Staatsanwaltschaft erst nach Analyse der umfangreichen IT-Infrastruktur.

Wegen Zugänglichmachen und Verbreiten von kinderpornografischem Material, dem Herstellen von eigenen Fotos und Videos sowie Konsum und Besitz der Dateien beantragt die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren. Zudem soll der Deutsche Staatsbürger für zehn Jahre des Landes verwiesen werden.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
27.09.2023 13:09registriert April 2016
Vielen Dank an die Justiz für eure Arbeit. Muss extrem belastend sein solches Bild- und Videomaterial zu sichten. Mir wird schon beim Schreiben beinahe schlecht..

Neben einer hohen Strafe muss nun aber unbedingt sichergestellt werden, dass dieser Mann NIE mehr in die Nähe von Kinder kommt (nach seiner Entlassung)

Zweitens brauchen wir eine Liste mit pädophilen Straftätern damit Sport-und Jugendvereine sich vor solchen Tätern schützen können
Selbstverständlich dürfte diese Liste nicht frei zugänglich zirkulieren, aber Sportverbände etc müssten die Möglichkeit haben, Einzelpersonen abzufragen
818
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ja genau
27.09.2023 13:42registriert April 2022
Nur 6 Jahre! Ich fasse es nicht.
663
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mind Me
27.09.2023 11:03registriert Mai 2022
Der Tatverdächtige habe zudem in Freizeitparks in der Schweiz und Deutschland herumgelungert und heimlich Kinder fotografiert.

1.4 Millionen kinderpornografische Dateien gefunden

Und dann nur 6 Jahre Knast und nur 10 Jahre Landesverweis???

Ist doch mal wieder ein Witz! Das sind doch keine angemessenen Strafen. Wenigstens ein lebenslanges Niederlassungsverbot in der Schweiz. Und übergebt ihn der deutschen Justiz damit die ihn in Lebenslange Verwahrung nehmen können!
415
Melden
Zum Kommentar
17
    Wegen Regulierungen: Droht der Schweiz Abwanderung der UBS?
    Drohungen mit dem Standortwechsel sind wirkungsvoll, wenn Banken eine Lockerung der Regulierungen erzwingen möchten. Doch der Schuss kann nach hinten losgehen, wie eine Analyse der britischen Notenbank zeigt. Das Papier hat für die UBS viel praktische Relevanz.

    Die Schweiz braucht eine sichere UBS. Aber gern hätte das Land auch eine Grossbank, die international erfolgreich bleibt, in der heimischen Wirtschaft den grössten Nutzen stiftet und viele gut bezahlte Arbeitsplätze schafft. Finanzministerin Karin Keller-Sutter sprach vor einem Jahr im Interview mit CH Media von einem «Spagat» in der Too-big-to-fail-Regulierung, deren Verschärfung mit dem Credit-Suisse-Debakel zur unbestrittenen Notwendigkeit geworden ist.

    Zur Story