Schweiz
Aargau

Brügglifeld Adè? Stadt Aarau stimmt noch einmal über das Fussball-Stadion ab

Stadt Aarau stimmt noch einmal über das Fussball-Stadion ab

04.07.2019, 11:1404.07.2019, 13:46
Mehr «Schweiz»
So soll es aussehen, das neue Aarau-Stadion
So soll es aussehen, das neue Aarau-StadionBild: zvg

Das Aarauer Stadtparlament und danach die Stimmberechtigten müssen noch einmal über die Beteiligung der Stadt Aarau am geplanten Fussballstadion Torfeld-Süd abstimmen. Mit 17 Millionen Franken bleibt die finanzielle Beteiligung gleich hoch wie früher. Dem Einwohnerrat liegt seit Donnerstag eine entsprechende Botschaft vor.

Im Frühling dieses Jahres hatte das Bundesgericht eine Stimmrechtsbeschwerde eines Aarauer Bürgers gutgeheissen und das Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau vom Juni 2018 aufgehoben. Das Bundesgericht kam zum Schluss, dass die Volksabstimmung vom 24. Februar 2008 über einen Kredit von 17 Millionen Franken das heutige Projekt nicht abdeckt.

Trotzdem beantragt der Stadtrat vom Stadtparlament erneut 17 Millionen Franken. Bei der Urnenabstimmung am 24. Februar 2008 ging man noch davon aus, dass das Stadion Kosten von insgesamt 36 Millionen Franken verursachen wird.

Torfeld Süd: Das Projekt für das neue FC-Aarau-Stadion

1 / 10
Torfeld Süd: Das Projekt für das neue FC-Aarau-Stadion
Das neue Stadion für den FC Aarau soll 10'000 Zuschauern Platz bieten.
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auf Grund von neuen Vorgaben der Swiss Football League und mit den Erfahrungen aus dem Neubau des Fussballstadions in Thun berechnete die private Bauherrschaft HRS Real Estate AG die Kosten neu. Diese belaufen sich nun auf rund 60 Millionen Franken.

Trotzdem erwachsen der Stadt Aarau, der Ortsbürgergemeinde Aarau, dem Kanton Aargau und den privaten Dritten keine Mehrkosten. Die Kostendifferenz von rund 29 Millionen Franken will die Bauherrschaft mit dem Bau von 600 Wohnungen in vier Hochhäusern wieder hereinholen. Ursprünglich war geplant, den Stadionbau mit einer Mantelnutzung durch ein Einkaufszentrum zu finanzieren.

Der Einwohnerrat Aarau soll schon im August über den 17-Millionen-Kredit befinden. Danach müssen auch die Stimmberechtigen noch einmal ihren Segen abgeben. Dies könnte eventuell schon im November der Fall sein. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Torfeld Süd: Das Projekt für das neue FC-Aarau-Stadion
1 / 10
Torfeld Süd: Das Projekt für das neue FC-Aarau-Stadion
Das neue Stadion für den FC Aarau soll 10'000 Zuschauern Platz bieten.
quelle: zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wildschweinfamilie trippelt mitten durch Aarau
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flubi
04.07.2019 12:22registriert Januar 2014
Baut doch eine Minigolfanlage. Dann ist dieses Endlostheater vorbei!
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lai Nair
04.07.2019 13:10registriert Dezember 2016
Korrekt ist, dass nicht über das Fußballstadion abgestimmt wird, sondern über die für den Bau der vier Hochhäuser, welche das Stadion umgeben, nötige Änderung des Nutzungsplanes. Klar ist aber auch, dass die für die Ausführung zuständige Firma bei einem Nein auf den Bau des Stadions verzichten wohl verzichten wird.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bulwark
04.07.2019 11:44registriert April 2015
Bitte Bitte Bitte ein Ja!
Das Stadion ist dringend nötig sonst wirds nie was mit der Super League..
01
Melden
Zum Kommentar
14
    KKS und UBS wollten CS-Managern Boni streichen – das Vorgehen war rechtswidrig
    Die vom Bund angeordnete Kürzung oder gar Streichung der Boni bei den obersten drei Führungsebenen der Credit Suisse war rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von zwölf Betroffenen gutgeheissen, wie aus einem Gerichtsurteil hervorgeht.

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wollte bis zu 1000 CS-Managern, die nach dem Kollaps der Grossbank noch reich entlohnt wurden, die Bonuszahlungen kürzen. Teilweise ganz, teilweise sollte ein prozentualer Anteil abgedrückt werden, je nach Führungsebene, der die Manager angehörten. Doch dieses Vorgehen ist laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in St.Gallen nicht zulässig. Zwölf betroffene Manager hatten gegen die Massnahme geklagt.

    Zur Story