Schweiz
Arbeitswelt

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz verharrt bei 3,1 Prozent

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz verharrt bei 3,1 Prozent

07.08.2015, 07:5407.08.2015, 08:05
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen. Im Juli waren 133'754 Personen als arbeitslos gemeldet, 498 mehr als im Juni. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.1 Prozent. Im Jahresvergleich stieg die Zahl der Arbeitslosen um 5.3 Prozent an.

Nach dem traditionellen Tiefpunkt der Arbeitslosigkeit im Juni lässt sich damit wieder ein leichter Anstieg beobachten. Dennoch scheint der Arbeitsmarkt nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses im Januar weiterhin relativ robust: Gegenüber dem Vormonat stieg die Zahl der Arbeitslosen um saisonale Effekte bereinigt nur leicht um 0.3 Prozent an.

Die Jugendarbeitslosigkeit legte aber zu. Im Juli waren 8.4 Prozent mehr 15- bis 24-Jährige arbeitslos als noch im Vormonat, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte. Auch gegenüber dem Vorjahr legte die Zahl um 3.2 Prozent zu.

Zugleich gibt es weniger offene Stellen. Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungsstellen (RAV) waren mit 10'352 Stellen 135 weniger gemeldet als im Vormonat. Im Juni war die Zahl noch gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl offener Stellen gar um rund einen Fünftel ab. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schweiz will WHO mit 66 Millionen Franken unterstützen

    Die Schweiz will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2025 bis 2028 mit zusätzlichen umgerechnet rund 66 Millionen Franken unterstützen. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider forderte am Montag in Genf eine «starke» Organisation, die «an die Herausforderungen angepasst» sei.

    Zur Story