Schweiz
International

Schweiz will WHO mit 66 Millionen Franken unterstützen

Schweiz will WHO mit 66 Millionen Franken unterstützen

20.05.2025, 08:0320.05.2025, 08:03
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 2025 bis 2028 mit zusätzlichen umgerechnet rund 66 Millionen Franken unterstützen. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider forderte am Montag in Genf eine «starke» Organisation, die «an die Herausforderungen angepasst» sei.

epa12115966 Swiss Interior Minister Elisabeth Baume-Schneider delivers her statement, during the opening of the 78th World Health Assembly (WHA78) at the European headquarters of the United Nations in ...
Elisabeth Baume-Schneider am Montag in Genf.Bild: keystone

Der neue Finanzrahmen wird die Pflichtbeiträge der Schweiz zum Budget der WHO ergänzen. Zu Beginn der Weltgesundheitsversammlung begrüsste die Bundesrätin die Bemühungen des Generaldirektors Tedros Adhanom Ghebreyesus um eine Neuausrichtung der Organisation.

Letzterer beschloss, die Anzahl der Abteilungen der WHO von 76 auf 34 zu reduzieren. «Die Rolle von Genf als Weltgesundheitshauptstadt» stehe aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Spannungen «auf dem Prüfstand», so die Bundesrätin weiter.

«Wir brauchen eine starke, agile und effiziente WHO», sagte sie zu den Vertretern der Mitgliedsstaaten. Die USA waren nicht anwesend. Dennoch sprach Baume-Schneider von einem «historischen Moment» bei einer Verabschiedung des Abkommens gegen Pandemien.

NGOs bemängeln Vereinbarung

Demnach muss die WHO schnell Zugang zu 20 Prozent der Dosen neuer Impfstoffe oder Technologien gegen Pandemien erhalten. Einige Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bemängelten, dass dies eine Diskriminierung der Entwicklungsländer wie während der Corona-Pandemie nicht vermeiden könne.

«Das Abkommen ist klar. Wir müssen fair sein», entgegnete Baume-Schneider. «Wir wollen mehr Solidarität, aber wir wollen auch die Innovation fördern», fügte Diplomatin Barbara Schedler Fischer an. Sie leitet die Abteilung Internationales im Bundesamt für Gesundheit. «Es ist uns gelungen, ein Gleichgewicht zu finden», sagte sie.

Nach drei Jahren teilweise zäher Verhandlungen wird die Verabschiedung des Pandemie-Abkommens nicht der letzte Schritt sein. Eine neue Arbeitsgruppe soll einen Anhang zu den Modalitäten des neuen Systems für den Zugang zu Krankheitserregern und den Vorteilsausgleich erstellen. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Think more
20.05.2025 08:42registriert September 2023
Ein riesen Drama bezüglich Finanzierung der 13. AHV, aber 66 Mio für die WHO!
4615
Melden
Zum Kommentar
34
    Sieben Picasso-Teller für 272'000 Schweizer Franken versteigert

    Sieben einzigartige Keramikteller und -platten von Picasso sind in Genf für rund 270'000 Schweizer Franken versteigert worden. Der erzielte Preis liege deutlich über den Erwartungen, teilte das Auktionshaus Piguet mit.

    Zur Story