Schweiz
Armee

Armee gibt Ausgangsuniform nicht mehr allen ab und spart Millionen

Infantry recruits stand in a row on a green field, pictured on May 17, 2013, in the infantry recruit school of the Swiss army in Colombier, canton of Neuchatel, Switzerland. (KEYSTONE/Christian Beutle ...
Die damit frei werdenden Mittel will die Armee für den Ausbau der Verteidigungsfähigkeit verwenden.Bild: KEYSTONE

Armee gibt Ausgangsuniform nicht mehr allen ab und spart Millionen

07.01.2025, 14:1907.01.2025, 14:27
Mehr «Schweiz»

Schweizer Armeeangehörige erhalten die Ausgangsuniform künftig nur noch, wenn sie dieses sogenannte «Tenü A» für Repräsentationszwecke benötigen. Gemeint sind beispielsweise Mitglieder der Militärmusik. So spart die Armee bis 2035 bis zu 55 Millionen Franken.

Die damit frei werdenden Mittel will die Armee für den Ausbau der Verteidigungsfähigkeit verwenden, wie das Verteidigungsdepartement (VBS) am Dienstag mitteilte. Die Abgabe der Ausgangsuniform flächendeckend an alle Armeeangehörige führe aktuell zu einem jährlich wiederkehrenden Ausrüstungs- und Erneuerungsbedarf von 5,2 Millionen Franken.

Bis 2030 will die zum VBS gehörende Gruppe Verteidigung auch bis zu drei Prozent Personalkosten einsparen – maximal rund 210 Millionen Franken. Dies durch einen Stellenabbau über die ordentlichen Pensionierungen. Damit sei gemeint, sagte Armeesprecher Stefan Hofer auf Anfrage, dass nicht alle Abgänge ersetzt würden. Entlassungen seien nicht geplant.

Als Begründung für die Sparmassnahmen gibt die Gruppe Verteidigung Parlamentsentscheide zur Reduktion der Betriebsausgaben an. Zudem sei auch die aktuelle sicherheitspolitische Lage in Europa berücksichtigt worden. Sie prüfe laufend weitere Massnahmen zur Reduktion der Betriebskosten.

Vor knapp einem Monat entschied sie sich bereits, aus Spargründen die Anzahl der Vorführungen und Ausstellungen der Luftwaffe zu halbieren. Die Planung für die Einsparungen der Personalkosten im eben angebrochenen Jahr sei erfolgt, heisst es weiter.

Die Umsetzung der Einsparung in den Folgejahren sei noch mit den Beschlüssen des Bundesrats betreffend Aufgaben und Subventionsüberprüfung des Bundes abzustimmen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neruda
07.01.2025 14:43registriert September 2016
Eine sinnvolle Sparmassnahme. Das Tenü A ist sowieso hässlich und ich war froh, konnte ich es am Ende meiner Dienstzeit gleich Vorort abgeben.
13513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Helvetiavia Philipp
07.01.2025 14:42registriert Februar 2018
Ein freudiger Tag für alle Soldaten. Wie habe ich es gehasst, in dieser steifen, betongrauen Filzkluft bei 30 °C in den Ausgang zu tröpfeln...

Mal abgesehen davon, dass sie so ästhetisch ist wie die Zentrale des Nachrichtendienstes oder das Portal der JVA Pöschwies (sowohl hinsichtlich Farbe als auch Schnitt), war sie sau-unbequem, und der halben Truppe spätestens ab dem zweiten WK zu klein.
1099
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr.CoJones aka Philodog
07.01.2025 15:01registriert September 2015
Na endlich mal ein Schritt. Das Ding war so hässlich.
9712
Melden
Zum Kommentar
91
    Wo die grössten Probleme der SBB liegen – und wo es fast immer gut läuft
    Die Schweizer Pendlerinnen und Pendler dürfen sich über ein ausgezeichnetes Zugnetz freuen. Doch die Analyse von fast 24 Millionen Stopps an Schweizer Bahnhöfen zeigt, wo es dennoch hapert - und wie es an ihrem Bahnhof aussieht.

    Die S2 verlässt den Zürcher Flughafenbahnhof jeden Morgen um 07.06 Uhr. Unterwegs hält der Zug mitten im Pendlerverkehr in Oerlikon und am Hauptbahnhof, bevor er über weitere zehn Bahnhöfe in Richtung Ziegelbrücke rollt.

    Zur Story