Schweiz
Armee

Schweizer Armee: Israelische Drohne kann Hindernissen nicht ausweichen

Die militärische Aufklärungsdrohne Hermes 900 HFE der Schweizer Luftwaffe.
Grosser Rückschlag für die Hermes-900-HFE-«ADS 15»-Drohnen der Schweizer Armee.Bild: VBS/DDPS (CC BY-NC-ND)

Die Armee kaufte israelische Drohnen – jetzt hat sie ein Problem

Die Drohnen, die ursprünglich bis 2019 einsatzbereit sein sollten, sind noch immer am Boden. Der Grund: Sie sind «blind».
06.01.2025, 11:1706.01.2025, 11:17
Mehr «Schweiz»

Die neuen Drohnen der Schweizer Armee lassen auf sich warten. Nachdem das Parlament 2015 dem Kauf der Drohnen von einem israelischen Hersteller zugestimmt hatte, sollten sie 2019 in Betrieb genommen werden. Wie eine Recherche des SRF zeigt, sind sie immer noch nicht im Einsatz.

Die eidgenössische Finanzdelegation teilte Verteidigungsministerin Viola Amherd vor den Feiertagen mit, dass das System zur Vermeidung von Hindernissen bei den neuen Drohnen fehlerhaft ist.

Die Drohnen könnten so bei ihren Einsätzen etwa Vögel oder Gleitschirmflieger treffen.

Im Kriegsfall würde die Armee die Drohnen für die Aufklärung und Informationsbeschaffung einsetzen. In Friedenszeiten dienen sie der Überwachung der Landesgrenzen.

«Absurde» Situation

Armasuisse arbeitet nun daran, eine Lösung für diesen technischen Mangel zu finden. Sollte dies nicht gelingen, müssten die Drohnen von «einem Hubschrauber oder einem Flugzeug» begleitet werden.

Nach aktueller Einschätzung sollen die Drohnen bis 2029 einsatzbereit sein.

SVP-Nationalrat Mauro Tuena nennt die Situation gegenüber RTS «absurd»:

«Es handelt sich immerhin um einen Betrag von 300 Millionen Franken. Das Parlament hat es bewilligt. [...] Das ist nicht in Ordnung.»

Dies ist nicht die erste Panne im Zusammenhang mit diesen neuen Drohnen. Die Schweizer Armee hatte beim israelischen Hersteller Elbit sechs Hermes-900-HFE-«ADS 15»-Drohnen bestellt, um die alten Ranger-«ADS 95»-Drohnen zu ersetzen. Bis heute hat sie jedoch nur vier der Drohnen erhalten. (rbu/jzs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
212 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
06.01.2025 12:15registriert März 2021
Es wäre wohl eher eine Meldung wert, wenn ein Beschaffungsprogramm der Armee für einmal klappen würde.
21411
Melden
Zum Kommentar
avatar
THEOne
06.01.2025 12:26registriert März 2019
Schweizer kriegsführung: blinde drohnen müssen von helis oder jets begleitet werden. Wieder mal eine von immer mehr werdenden armeelachnummern vom feinsten
1879
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Mueller (1)
06.01.2025 12:31registriert Januar 2016
Eine Armee nur für die Schweiz ist in der heutigen Situation lachhaft. Ohne Zusammenarbeit mit der EU können wir unser Land nicht verteidigen. Sagt selbst die Armee. aber unsere Volchspartei und weitere Isolationistenopfert lieber die Schweiz statt ihre Ideologie. WürDen wir Rüstungsgüter zusammen mit der EU kaufen, wären wir sicherer und es wär günstiger.
17323
Melden
Zum Kommentar
212
Hier kannst du am 1. August noch Feuerwerk kaufen
Am Nationalfeiertag haben viele Läden zu. In einigen Kantonen ist es jedoch erlaubt, auch am 1. August Feuerwerk zu verkaufen.
Einkaufen am 1. August ist nicht so einfach. Die Läden in den Bahnhöfen oder an den Tankstellen sind oft überfüllt, besonders in Städten bilden sich lange Warteschlangen vor den Geschäften. Gefühlt jeder und jede hat noch etwas vergessen zu kaufen. Und da der Nationalfeiertag mit einem Sonntag gleichgestellt wird, haben die meisten anderen Läden eben zu.
Zur Story