Schweiz
Auto

Tempo 30 erobert die Dörfer und schon ist von Tempo 20 die Rede

Die Entschleunigung hat längst die Dörfer erreicht – bereits diskutiert man Tempo 20

Die Forderung des Städteverbands, grundsätzlich Tempo 30 einzuführen, sorgt für Diskussionen. Dabei ist oft vom Stadt-Land-Graben die Rede. Doch so einfach ist es nicht: Die Entschleunigung hat längst die Dörfer erreicht – bereits diskutiert man Tempo 20.
23.12.2022, 18:57
Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

«Der Städteverband fordert auf allen Strassen im Siedlungsgebiet Tempo 30, auch auf Hauptstrassen», meldete die «NZZ am Sonntag» vor knapp einer Woche. In den Leserkommentaren war bald klar: Die rot-grünen Städte wollen den motorisierten Individualverkehr noch weiter ausbremsen, es ist ein weiterer Angriff auf Autopendler und Gewerbler aus der Agglomeration und vom Land.

Doch die Sichtweise, dass bei Tempo 30 ein Stadt-Land-Graben besteht, ist falsch. Tatsächlich hat sich Tempo 30 von den Zentren über die Vororte längst in ländliche Dörfer ausgebreitet. Das zeigen etwa Karten der Kantone Zürich, Genf oder der beiden Basel. So gilt beispielsweise im Dorfkern von Russin (GE) seit 2019 Tempo 30. Zur Einordnung: Russin besteht zu 97 Prozent aus Wald- und Landwirtschaftsfläche.

Nicht nur in Städten wie Zürich, sondern auch in ländlichen Gebieten hat sich Tempo 30 ausgebreitet.
Die Entschleunigung hat längst die Dörfer erreicht – bereits diskutiert man Tempo 20.Bild: Michael Derrer Fuchs / Getty

In Baselland haben mehrere Gemeinden im Laufental und in den Juratälern grossflächig Tempo-30-Zonen ausgeschieden. Das gleiche Bild zeigt sich in Zürich vom Weinland bis ins Oberland. Illnau-Effretikon, die Agglomerationsgemeinde zwischen Zürich und Winterthur, weist gemäss einer Analyse des Bundesamts für Statistik (BfS) sogar einen Spitzenwert aus: Auf 96.1 Prozent der Gemeindestrassen gilt hier laut BfS Tempo 30.

Die Städte gingen voran – doch nun ziehen die Dörfer nach

Die Städte haben zwar mehr Tempo-30-Zonen. Doch ist derzeit die Dynamik in ländlichen Gebieten grösser – sie holen auf. Das beobachtet Michael Rytz vom Verkehrsclub Schweiz (VCS). Er berät Personen, die in ihrer Gemeinde oder dem Quartier Tempo 30 einführen möchten: «Wir haben in letzter Zeit mehr Anfragen vom Land als aus der Stadt.»

Nach Tempo 30 der nächste Schritt der Verkehrsberuhigung: Im Städtli Büren (BE) wird die Begegnungszone eröffnet – hier gilt seit 2017 Tempo 20 und Vortritt für Fussgänger.
Mancherorts werden 20er-Zonen ausgeschildert.Bild: Oliver Menge

Ähnliches beobachtet Andreas Stäheli vom Ingenieurbüro Pestalozzi & Stäheli GmbH in Basel. Das Unternehmen berät Gemeinden in der Verkehrsplanung. «Die Städte waren Vorreiterinnen», sagt Stäheli. Auch viele Agglomerationsgemeinden hätten die geeigneten Zonen inzwischen weitgehend ausgeschieden. Doch auf dem Land zeigten sich nun ähnliche Bedürfnisse wie in den Zentren: «Erste Priorität hat immer die Sicherheit, insbesondere für den Schulweg.» Dies stärke den Wunsch nach Tempo 30 in Dörfern, auf verkehrsorientierten Strassen innerorts. Also auch auf Hauptstrassen.

Die Diskussionen auf dem Land sind meist die gleichen wie in den Städten: Wir fahren auf Quartierstrassen eh nicht schnell, wozu also Tempo 30 einführen? Kritisiert wird auch der Zeitverlust, wenn statt 50 nur noch 30 gefahren werden darf. «Mit knapp fünf Sekunden Zeitunterschied auf 100 Meter fällt dieser in Dörfern ohnehin weniger ins Gewicht», sagt Stäheli, «denn hier sind die Strecken mit Tempo 30 in der Regel kürzer als in den Städten.» Beide Experten stellen fest: Oft steige die Akzeptanz von Tempo-30-Zonen, nachdem sie eingeführt seien und erlebt werden könnten.

Offensichtlich steht bei der Verkehrsberuhigung nun aber schon die nächste Welle an: die Einführung von Begegnungszonen. Also Bereiche mit Tempo 20, wo Fussgängerinnen und Fussgänger gegenüber dem rollenden Verkehr Vortritt haben. In den Grossstädten gibt es schon Dutzende solcher Zonen, wo beispielsweise Kinder auf den Quartierstrassen spielen können.

Erfunden wurde die Begegnungszone im Emmental

Doch dieses Konzept erfreut sich auch in Dörfern und Kleinstädten steigender Beliebtheit – unabhängig von den politischen Verhältnissen. So kämpft etwa in Lengnau im Aargau der Gemeinderat mit einer SVP-FDP-Mehrheit geschlossen dafür, im Dorfzentrum eine Begegnungszone nach einer Testphase definitiv einzuführen. Auf begegnungszonen.ch finden sich weitere Beispiele von Begegnungszonen, sei es in historischen Stadtzentren wie Liestal, bei Bahnhöfen wie in Männedorf (ZH) oder auf Kantonsstrassen wie in Büren (BE).

«Wichtig ist, dass nicht beliebig Strassen zu Begegnungszonen umgestaltet werden», sagt Experte Stäheli: «Es müssen Orte sein, an denen ganzjährig Begegnungen auch tatsächlich stattfinden.» Wichtig sei, alle betroffenen Kreise früh in die Planung einzubeziehen. Zum Beispiel den Bauern, der fürchtet, dass er mit seinen landwirtschaftlichen Fahrzeugen nicht mehr durch verkehrsberuhigte Strassen fahren könnte.

Gerade auf solche Bedürfnisse sei Rücksicht zu nehmen, sagt Stäheli: «Anspruchsvoll werden die Diskussionen, wenn aus der Stadt ins ländliche Dorf zugezogene Eltern Ansprüche an die Verkehrsberuhigung und Schulwegsicherheit stellen, gleichzeitig aber mit dem eigenen Auto unterwegs sind und Kinder in die Schule fahren.»

Übrigens: Erfunden wurde die Begegnungszone nicht in Zürich, Basel oder Bern – sondern im beschaulichen Burgdorf im Emmental: 1996 wurde der «Flanierzonenversuch» im Bahnhofsquartier gestartet, aus dem sich die erste Begegnungszone der Schweiz entwickelte.

Wer hat's erfunden? Der Versuch einer «Flanierzone» in Burgdorf 1996 entwickelte sich zur ersten Schweizer Begegnungszone.
Wer hat's erfunden? Der Versuch einer «Flanierzone» in Burgdorf 1996 entwickelte sich zur ersten Schweizer Begegnungszone.Bild: Samuel Thomi

Was damals einen grossen baulichen und administrativen Aufwand erforderte, ist heute viel einfacher und günstiger zu realisieren: «Die Auflagen des Bundes an die verkehrsberuhigenden Massnahmen sind heute viel geringer als damals, weil die Gemeinden wissen, was sinnvoll ist», sagt Stäheli. Die Voraussetzungen sind also gegeben, dass sich Tempo 20 weiter ausbreitet – in der Stadt und dem Land. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
In Zürich fährt man nachts nur noch mit Tempo 30
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
274 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aspirin
23.12.2022 19:43registriert Januar 2015
Vor der eigenen Tür sind Tempo 30 und Begegnungszonen halt super, während sie sonst nur stören. Wenn man gegenseitig mal überlegen würde, dass das Land nicht nur eine lauschige Bauern- und Spazieridylle, die Stadt nicht nur Shopping- und Partymeile, sondern das Zuhause von Menschen sind, würde sich die Diskussion ein bisschen entspannen.
15325
Melden
Zum Kommentar
avatar
HugiHans
23.12.2022 19:29registriert Juli 2018
Dann lieber autofreie Zonen um wikliche Begegnungsflächen zu erstellen. Mit Tempo 20 sehe ich nur noch mehr Konfliktpotential zwischen motorisiertem Verkehr, Velos, E-Bike/Trottis und Fussgängern!
16549
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
23.12.2022 19:21registriert August 2014
Wenn das jemand diskutieren will, wird es immer diskutiert. Da braucht es lediglich eine Nase, die so etwas vorbringt. Und dann wird es halt diskutiert. Dann kommt die Presse und behauptet, es würde breit diskutiert. Und schon hat man aus einer Mücke einen Elefanten gemacht.

Für mich sind Begegnungszonen ok. Auch viel befahrene Ortsstrassen kann man beruhigen. Aber niemand will flächendeckend Tempo 30 oder sogar 20. Das sind einfach Erfindungen.
17768
Melden
Zum Kommentar
274
So mies wird das Wetter am Wochenende, aber wir hätten da ein paar Ideen für dich

Die Badehose war schon entstaubt, der Grillplatz gereinigt. Und nun kommt doch der Winter zurück. Die Schweiz hat gerade mit Minimaltemperaturen um den Gefrierpunkt zu kämpfen. Der April zeigt sich also wieder von seiner widerspenstigen Seite.

Zur Story