02.04.2020, 09:3802.04.2020, 09:38

BlablaBild: Zoo Basel
Im Zoo Basel haben gleich zwei Klammeraffen-Babys das Licht der Welt erblickt. Das Geschlecht der beiden Neugeborenen ist noch unbekannt.
Am 29. Februar kam das Baby der 14-jährigen Mutter Juanita zur Welt und am 14. März jenes der 21-jährigen Jetta. Juanita und Jetta sind beides erfahrene Mütter, wie der derzeit geschlossene Zoo Basel am Mittwoch mitteilte.
Vater der beiden Babys ist Ferdinand. Er lebt seit 2003 im Zoo Basel und ist Vater aller seither im Zolli geborenen Klammeraffenkinder.
Die beiden Neugeborenen seien wohlauf, heisst es weiter. Da das Geschlecht der Klammeraffen noch unbekannt ist, haben sie noch keinen Namen.
Nachwuchs vermeldet der Zoo Basel auch bei den Somali-Wildeseln. Dort hat die 26-jährige Tana am 20. März ihren Sohn Rehani geboren. Vater ist der vierjährige Adam. Rehani ist momentan oft mit seiner Mutter unterwegs und testet mit gewagten Sprüngen seine langen Beine. (adi/sda)
Riesenbaby im Zoo Basel! 80 Kilogramm schwer und zwei Meter gross ❤️
1 / 20
Riesenbaby im Zoo Basel! 80 Kilogramm schwer und zwei Meter gross ❤️
Jetzt steht er fest auf seinen Beinen, der kleine Osei. Doch das war nicht von Anfang an klar.
quelle: zoo basel (torben weber)
Fünf kleine Totenkopf-Äffchen bereichern den Zoo Basel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.
Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.