Schweiz
Basel

Basel-Stadt stellt bei Maturprüfungen auf Computer um

Basel-Stadt stellt bei Maturprüfungen auf Computer um

05.06.2023, 12:2605.06.2023, 12:26
Mehr «Schweiz»

Der Kanton Basel-Stadt stellt bei Matur- und Abschlussprüfungen an den Mittelschulen ab 2024 schrittweise auf den digitalen Weg um. Die Verantwortlichen werten dies als logischen Schritt, weil Computer auch im Unterricht zum wesentlichen Arbeitsinstrument geworden sind.

Der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) sprach am Montag an einer Medienkonferenz von einem Paradigmenwechsel. Es gehe um die Beantwortung der Frage, wie die Schulen mit der Digitalisierung der Gesellschaft mithalten können.

In einem Jahr werden 27 von insgesamt 41 Abschlussklassen an den Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen vereinzelte Abschlussprüfungen auf den eigenen Notebooks absolvieren. Anders als in anderen Kantonen, etwa im Aargau oder Baselland, will Basel-Stadt schrittweise flächendeckend auf digitale Abschlussprüfungen umstellen.

Prüfungsmodus nicht mehr über Jahrzehnte hinaus in Stein gemeisselt

Ganz ohne bereits gemachte Erfahrungen geschieht diese Umstellung nicht, wie der Gymnasiallehrer Nicolas Hunkeler erläuterte. Bereits jetzt würden Tests an seiner Schule am Notebook absolviert. Er kann dabei auf eine bewährte Software zurückgreifen, die mit einem abgesicherten Modus, das die Funktionalität des Computers auf diese eine Prüfungs-App beschränkt.

Denkbar sei, dass in gewissen Fächern künftig auch Prüfungen in einem offenen Modus möglich sein könnten, sagte Anja Renold, Rektorin am Gymnasium Kirschgarten. In der schnelllebigen Zeit liesse sich ein Prüfungsmodus nicht mehr für Jahrzehnte hinaus in Stein meisseln. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    «Es war peinlich, wie man sich an JD Vance ranschmuste und dann kalt abserviert wurde»
    Der Autor Lukas Bärfuss hat ein Stück über politische Wendehälse geschrieben und erklärt, warum der aufgeklärte Mensch heute nicht mehr gefragt ist. Für Orientierung brauche es dringend andere Referenzen als Social Media.

    Im Botanischen Garten im Zürcher Seefeld ragen die Schauhaus-Kuppeln wie Ausserirdische aus der Blumenwiese in den Himmel. Der Schriftsteller Lukas Bärfuss, den wir an diesem idyllischen Plätzchen zum Gespräch treffen, ist auch so ein Alien im Naturgarten Schweiz. Seit Jahrzehnten übt er Kritik an unserem Land. Frei nach seinem Motto: Hast du keine Feinde, hast du noch nie die Wahrheit gesagt.

    Zur Story