Schweiz
Bern

Mann nach E-Skateboard-Unfall in Bellmund BE gestorben

Mann nach E-Skateboard-Unfall in Bellmund BE gestorben

22.04.2019, 17:2522.04.2019, 17:25
Mehr «Schweiz»

Ein Mann, der am Karfreitag in Bellmund BE mit einem E-Skateboard schwer verunfallt war, ist im Spital verstorben. Die Ermittlungen zum Unfall sind im Gang.

Es handelt sich um einen 42-jährigen Schweizer aus dem Kanton Bern, wie die Kantonspolizei Bern am Ostermontag mitteilte.

Der Mann war gemäss bisherigen Erkenntnissen am Freitag von Port her auf seinem E-Skateboard in Richtung Zentrum von Bellmund gefahren. Bei der Verzweigung von Hauptstrasse und Lohngasse stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu.

Passanten kümmerten sich um ihn, bis Rettungskräfte eintrafen. Mit einem Helikopter wurde er schliesslich ins Spital geflogen. Das Strassenstück, auf dem sich der Unfall ereignet hatte, musste für rund zwei Stunden gesperrt werden.

Gemäss einem Merkblatt der Stadtpolizei Zürich dürfen Elektro-Skateboards nur auf Privatgrundstücken gefahren werden, aber nicht auf öffentlichem Grund, und zwar wegen der fehlenden Typengenehmigung. Das Benutzen eines solchen Gefährts auf öffentlichen Verkehrsflächen könne strafrechtliche Konsequenzen haben, warnt die Polizei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Busunglück auf portugiesischer Ferieninsel Madeira
1 / 8
Busunglück auf portugiesischer Ferieninsel Madeira
Am frühen Mittwochabend ereignete sich auf der portugiesischen Insel Madeira ein Busunglück.
quelle: ap/tvi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Betrunken zu Fuss unterwegs – das gibt hier eine Busse
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Climeworks ist ein Opfer von Donald Trump: ETH-Startup muss über 100 Personen entlassen
    Das ETH-Start-up Climeworks entzieht mit seiner Technologie CO2 aus der Atmosphäre - aber viel weniger als geplant. Nun hat die weltweit tätige Zürcher Firma einen Abbau von 106 Stellen angekündigt. Davon viele in der Schweiz.

    Der Ausstoss von Kohlendioxid (CO2) wird weltweit nie auf Null sinken – trotz aller Entkarbonisierungs-Massnahmen, die umgesetzt und geplant sind. Deshalb muss zur Säuberung der Atmosphäre CO2 aus der Luft entfernt werden, die Methode heisst Direct Air Capture (DAC). Seit fünfzehn Jahren macht das der ETH-Spin-off Climeworks. Viele Firmen arbeiten mit dieser Schweizer Firma zusammen, um ihre Netto-Null-Klimaziele zu erreichen.

    Zur Story