Schweiz
Bern

Kanton Bern will am Thunersee bis zu 100 Kormorane abschiessen

Kanton Bern will am Thunersee bis zu 100 Kormorane abschiessen

08.11.2024, 15:0308.11.2024, 18:00
Mehr «Schweiz»

Um die Äschenlaichgebiete bei der Schadau in Thun zu schützen, will der Kanton Bern in den nächsten Jahren bis zu 100 Kormorane abschiessen. Das hat er im Amtsblatt des Kantons Bern mitgeteilt.

A cormorant opens its wings on the Dodder River at Clonskeagh in Dublin, Ireland Friday March 22, 2024. (Nick Bradshaw/PA via AP)
Ein Kormoran trocknet seine Flügel (Symbolbild).Bild: keystone

Die Kormorane sollen durch Organe der Wildhut geschossen werden, maximal 20 Vögel pro Jahr. Das erste Mal ist eine solche Vergrämungsaktion Anfang Januar 2025 geplant. Sie soll bis am 31. März 2025 dauern.

Der Kanton begründet die Massnahme damit, dass die Bestände der als gefährdete Art geltenden Äschen seit Jahren zurückgehen. Äschen gehören zum Speiseplan der Kormorane. Bereits seit mehreren Jahren werden in Thun Kormorane zum Schutz der bedrohten Fische geschossen.

Der Vergrämungsaktion kritisch gegenüber steht Claudia Kuhnert, Leiterin der Geschäftsstelle des Vogelschutzvereins Birdlife Bern. Diese sei Symptombekämpfung.

«Die Äsche in der Schweiz wird bedroht durch Zerstörung der Lebensräume, Verschlechterung der Wasserqualität und Wanderhindernisse», wird Kuhnert in den Berner Tamedia-Zeitungen vom Freitag zitiert.

Das grösste Problem für den Fisch seien zu hohe Wassertemperaturen im Sommer aufgrund des Klimawandels. Die Entnahmen von Äschen durch die Angelfischerei und durch den Kormoran seien «weitere Einflussfaktoren unter vielen», fügt Kuhnert an. Derweil werde für den Schutz der Biodiversität und der Lebensräume weiterhin viel zu wenig unternommen. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dante&Lupus
08.11.2024 17:18registriert August 2024
«Die Äsche in der Schweiz wird bedroht durch Zerstörung der Lebensräume, Verschlechterung der Wasserqualität und Wanderhindernisse», wird Kuhnert in den Berner Tamedia-Zeitungen vom Freitag zitiert.

Aber es sind die Kormorane die man erlegen muss.Das ist die Logik des Menschen.
9119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Humanity
08.11.2024 16:34registriert April 2022
Was ist das den für ein Quatsch? Der Kormoran soll schuld daran sein? Die Natur würde ihren Bestand ohne unser Zutun wunderbar selbst regeln, ein Kormoran fängt immer nur so viel wie er frisst, und das ist definitiv nicht zu viel und trägt auch nicht dazu bei das Arten überfischt sind...
5319
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fritz_Forelle
08.11.2024 18:35registriert März 2022
Der Kormoran, der Wolf der Lüfte.
375
Melden
Zum Kommentar
19
    Geburtenrate auf Rekordtief – so hat sich die Schweizer Bevölkerung 2024 entwickelt
    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.

    Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

    Zur Story