Schweiz
Wirtschaft

Produzenten- und Importpreise sinken im Mai

ZU DEN ZAHLEN ZUM AUSSENHANDEL (EXPORT/ IMPORT) IM APRIL 2015 STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 28. MAI 2015 FOLGENDES ARCHIVBIL ZUR VERFUEGUNG - A cargo ship hangs at the crane at the harbor Kleinhuen ...
Ein Kargo-Schiff in Basel. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Produzenten- und Importpreise sinken im Mai

16.06.2025, 08:5716.06.2025, 08:57
Mehr «Schweiz»

Das Preisniveau in der Schweiz auf Basis der Produzenten- und Importpreise (PPI) ist im Mai 2025 sowohl gegenüber dem Vormonat als auch dem Vorjahr gesunken. Gegenüber dem Vormonat April sanken die Preise um 0,5 Prozent. Insbesondere Mineralölprodukte verbilligten sich.

Im Vergleich zum Mai im Vorjahr sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 0,7 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BSF) am Montag mitteilte. Der Mai war damit der 25. Monat in Folge mit einem negativen Vorzeichen für den Gesamtindex auf Jahresbasis.

Im April waren es -0,5 Prozent gewesen, vor einem Jahr hatte der Preisrückgang noch fast 2 Prozent betragen. Letztmals positiv war der Wert im April 2023 mit damals +1,0 Prozent. Wegen des starken Anstiegs der Energiepreise nach dem russischen Überfall auf die Ukraine war der Wert im Frühsommer 2022 sogar bis auf +6,9 Prozent gestiegen.

Der Produzentenpreisindex aus Gütern von im Inland tätigen Unternehmen sank gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent. Grund waren vor allem tiefere Preise für Elektrizität (für Grossverbraucher) und für Mineralölprodukte. Aber auch Produkte aus Nichteisen-Metallen und Schrott verbilligten sich. Preisanstiege wiesen hingegen pharmazeutische Produkte und chemische Produkte auf.

Noch deutlicher sanken die Preise der importierten Güter im Mai. Gegenüber April sanken sie um 1,1 Prozent. Billiger wurden Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie Nichteisen-Metalle und daraus hergestellte Produkte. Auch Gummi- und Kunststoffprodukte verbuchten Preisrückgänge. Teurer wurden dagegen Computer.

Der PPI gilt als Vorlaufindikator für die Entwicklung der Konsumentenpreise, da die Kosten der Produktion normalerweise auf die Konsumentenpreise abgewälzt werden. Der Index hat allerdings deutlich höhere Ausschläge und ist aufgrund der hohen Abhängigkeit von Rohstoffen volatiler. Die Jahresteuerung auf Basis der Konsumentenpreise (CPI) lag im Mai bei -0,1 Prozent. (nib/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
1 / 20
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
Coca Cola LifeHat irgendjemand mitbekommen, dass die grüne Cola-Flasche wieder aus den Regalen verschwunden ist? 2015 wurde das Softgetränk eingeführt, das mehrheitlich mit Stevia gesüsst war. Im März 2018 war das Experiment schon zu Ende. bild: epa/anp
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Superfood» - sinnlos teure Importprodukte im Trend
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Leuthard beleidigt: Christian Imark verweigert Entschuldigung
Nachdem der SVP-Nationalrat die alt Bundesrätin Doris Leuthard als «Huhn» bezeichnet hatte, forderte sie von ihm eine Entschuldigung. Ansonsten überlege sie sich rechtliche Schritte. Nun hat Imark einen offenen Brief verfasst, in dem er selbst eine Entschuldigung fordert.
Der Streit zwischen Christian Imark (SVP) und Doris Leuthard (Mitte) geht in eine nächste Runde: Im Nebelspalter hat der SVP-Nationalrat einen Gastbeitrag mit dem Titel «Entschuldigen Sie sich, Frau Leuthard!» verfasst. Darin wirft er der ehemaligen Bundesrätin «schlimmste Fehlleistungen» in ihrem damaligen Amt vor und verlangt nun seinerseits eine Entschuldigung.
Zur Story