
Zahlreiche Einsatzkräfte der Kantonspolizei Bern wurden am Samstagabend nach Belp gerufen. Dort waren Mitglieder zweier Töffclubs aneinandergeraten. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE
Ein Streit zwischen Töffclubs in Belp bei Bern hat am Samstagabend ein blutiges Ende genommen. Die Bilanz: drei Verletzte, unter ihnen zwei Schwerverletzte. Auch ein Schuss fiel. Laut Polizei wurden 34 Personen angehalten.
12.05.2019, 13:2712.05.2019, 13:27
Am Samstag waren gegen 18 Uhr Meldungen eingegangen, dass in Belp eine Auseinandersetzung unter mehreren Personen im Gange sei und Schüsse zu hören seien. Wahrscheinlich seien Mitglieder mehrerer Motorradclubs aneinandergeraten, heisst es in einer Mitteilung der Kantonspolizei Bern vom Sonntag. Dabei sei auch ein Schuss gefallen.
Die beiden Schwerverletzten befinden sich im Spital, wobei einer der Männer Schussverletzungen und der andere Schnittverletzungen aufweist. Ein dritter, leicht verletzter Mann wurde zur medizinischen Behandlung ebenfalls ins Spital gebracht.
Insgesamt wurden 34 Personen angehalten, darunter befinden sich auch die drei Verletzten. In Belp wurden durch die Einsatzkräfte 19 Personen - 18 Männer und eine Frau - angehalten und daraufhin für Befragungen auf den Polizeiposten gebracht. Zwölf weitere Männer wurden im Zuge des Polizeieinsatzes an anderen Orten im Kanton Bern angehalten und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht.
Noch in den Samstagabendstunden hatte die Kantonspolizei Bern nach eigenen Angaben umfangreiche Ermittlungen zu den Ereignissen aufgenommen.
(aargauerzeitung.ch)
BMW stellt das Motorrad der Zukunft vor
1 / 19
BMW stellt das Motorrad der Zukunft vor
Anlässlich des 100. Geburtstags der Marke tourt BMW aktuell mit spektakulären Studien durch die Megacitys dieser Welt. In Los Angeles zeigte die Motorradsparte der Bayern die Vision Next 100 «The Great Escape». Der Antrieb: Noch nicht näher definiert, aber natürlich kein Verbrenner. (Bild: Jochen Vorfelder)
58 Menschen auf einem Motorrad?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Über die Hälfte der Westschweizer Schüler fällt beim Rechtschreib-Test durch. Und auch in der Deutschschweiz bestehen grosse Sprach-Defizite. Das zeigt eine Untersuchung der Kantone.
Um die Sprachkenntnisse der Schweizer Schülerinnen und Schüler ist es schlecht bestellt. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der Kantone. Sie hat untersucht, wie viel Prozent der Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit die nationalen Bildungsziele im Bereich Sprachen erreichen.