Schweiz
Wissen

Schweizer Pisa-Test: Schüler mit schlechten Sprachkenntnissen

schüler schule
Schülerinnen und Schüler bücken sich über ihre Arbeit. (Symbolbild)Bild: keystone

So schlecht sind die Sprachkenntnisse der Schüler – und so sieht es in deinem Kanton aus

Über die Hälfte der Westschweizer Schüler fällt beim Rechtschreib-Test durch. Und auch in der Deutschschweiz bestehen grosse Sprach-Defizite. Das zeigt eine Untersuchung der Kantone.
22.05.2025, 11:3022.05.2025, 12:05
Kari Kälin, Lea Hartmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Um die Sprachkenntnisse der Schweizer Schülerinnen und Schüler ist es schlecht bestellt. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der Kantone. Sie hat untersucht, wie viel Prozent der Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit die nationalen Bildungsziele im Bereich Sprachen erreichen.

Die Ergebnisse sind teilweise katastrophal. Nicht viel mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler aus der Deutschschweiz verfügt am Ende der obligatorischen Schulzeit im Fach Französisch über die geforderten Grundkompetenzen. Untersucht wurden zwei Bereiche: Beim Leseverstehen erreichen gerade einmal 51 Prozent die Grundkenntnisse, beim Hörverstehen immerhin 58 Prozent.

Grosse Unterschiede zwischen Kantonen

Doch nicht nur bei den Fremdsprachen hapert es. Jede fünfte Schülerin und jeder fünfte Schüler in der Schweiz schafft es Ende der neunten Klasse nicht, die Grundkompetenzen in der Schulsprache zu erreichen – das heisst in der Deutschschweiz Deutsch, in der Romandie Französisch und im Tessin Italienisch. Getestet wurden die Lesekompetenzen und die Rechtschreibung.

Die Unterschiede zwischen den Kantonen sind gross. In Appenzell Innerrhoden verpassen 31 Prozent der Schüler die gesetzten Ziele fürs Lesen. Damit bildet der Kanton in diesem Bereich das Schlusslicht. Auch Basel-Stadt und Zürich schneiden beim Lesen vergleichsweise schlecht ab.

Miserable Französisch-Kenntnisse in der Romandie

Besonders schlimm steht es um die Rechtschreibkenntnisse in den französischsprachigen Kantonen: 59 Prozent der Schülerinnen und Schüler in der Romandie fallen durch. In Neuenburg erreichen fast zwei Drittel die Grundkompetenzen nicht.

Es ist das erste Mal, dass die Kantone die Sprachkompetenzen am Ende der obligatorischen Schule unter die Lupe genommen haben. Am Test 2023 haben knapp 19'000 Neuntklässlerinnen und Neuntklässler aus 25 Kantonen teilgenommen. Einzig der Kanton Zug machte nicht mit. Die Schülerinnen und Schüler mussten während über drei Stunden auf einem Tablet Aufgaben lösen und anschliessend einen Fragebogen beantworten. Auch die Eltern füllten einen Fragebogen aus.

Koordiniert wird die Schweizer Variante der Pisastudie von der Uni Bern. Entwickelt und durchgeführt haben die Tests pädagogische Hochschulen. Es ist die dritte solche Untersuchung in der Schweiz, die erste fand 2016 statt. In den vergangenen Studien wurden unter anderem die Mathe-Kenntnisse untersucht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Romands sollen Schweizerdeutsch sprechen – na dann, bonne chance!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
127 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
22.05.2025 11:38registriert Oktober 2018
Schlechte Rechtschreibung ist natürlich ärgerlich…

Aber viel schlimmer ist mangelndes Lese- und Hörverständnis!

Wie soll die direkte Demokratie so noch funktionieren??
1017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
22.05.2025 11:44registriert Oktober 2021
ich Haabe ebben Auch schreiben nach gehöhr gelärnt. Das komt Jez dafon.
7413
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
22.05.2025 12:06registriert August 2018
Die Schülerinnen und Schüler mussten während über drei Stunden auf einem Tablet Aufgaben lösen.

Da muss einem ja die Birne leuchten, wenn man 180 Minuten auf so ein Tablet schauen muss.

Ach wie toll. Zu meiner Zeit gab es noch das gute alte Papier. In allen Fächern.

Diese jungen Leute sind ständig am Handy und dann machen sie Tests von drei Stunden Dauer am Tablett.

Ich finde die ganze Art, heute Schüler zu unterrichten, Müll.

In der Primar sollte noch nicht mit Tablets gearbeitet werden. Nachgeschlagen wird in Büchern. Geschrieben auf Papier. Handyverbot in der Schule.
6219
Melden
Zum Kommentar
127
    Diese aufblasbare Halle aus Japan kommt ans Lucerne Festival
    Am Lucerne Festival im September soll die aufblasbare Halle «Ark Nova» aus Japan am Vierwaldstättersee aufgebaut werden. Es ist gewissermassen eine Heimkehr für die mobile Konzerthalle.

    Die «Ark Nova» ist die erste aufblasbare Konzerthalle der Welt. Obwohl es sie seit über zehn Jahren gibt, war sie erst viermal im Einsatz – immer in Japan.

    Zur Story