Schweiz
Blaulicht

Schwarzer Rauch über Dietlikon ZH – Video zeigt Wucht der Explosionen

Schwarzer Rauch über Dietlikon ZH – Video zeigt Wucht der Explosionen

28.06.2019, 19:5428.06.2019, 22:58
Mehr «Schweiz»
User input
Der User schickt’s, wir bringen’s.
Schwarzer Rauch über Dietlikon.
Schwarzer Rauch über Dietlikon.bild: watson-user

In der Zürcher Gemeinde Dietlikon läuft derzeit ein Grosseinsatz der Feuerwehr. Wie ein watson-Leser berichtet, waren «sicher vier» Explosionen zu hören. Danach stieg schwarzer Rauch über einem Mehrfamilienhaus auf.

Video zeigt die Wucht der Explosion.Video: kaltura.com

Die Rauchsäule sei am späteren Abend kaum mehr erkennbar gewesen, sagt der Anwohner, der rund 300 Meter von der Unglücksstelle wohnt.

(cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sgt.Pepper
29.06.2019 11:20registriert Dezember 2017
Und die Gaffer wieder im Hochformat 🙄
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hardy18
29.06.2019 07:05registriert Oktober 2015
Ich werde nie verstehen wieso man Gasflaschen bei den Temperaturen auf dem Dach lagert....
00
Melden
Zum Kommentar
3
    So schlecht sind die Sprachkenntnisse der Schüler – und so sieht es in deinem Kanton aus
    Über die Hälfte der Westschweizer Schüler fällt beim Rechtschreib-Test durch. Und auch in der Deutschschweiz bestehen grosse Sprach-Defizite. Das zeigt eine Untersuchung der Kantone.

    Um die Sprachkenntnisse der Schweizer Schülerinnen und Schüler ist es schlecht bestellt. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der Kantone. Sie hat untersucht, wie viel Prozent der Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit die nationalen Bildungsziele im Bereich Sprachen erreichen.

    Zur Story