Schweiz
Coronavirus

Corona-PK des Bundes verpasst? Das sind die wichtigsten Punkte

Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle, Bundesamt fuer Gesundheit BAG, rechts, und Christoph Berger, Praesident Eidgenoessische Kommission fuer Impffragen EKIF, aeussern sich an einem ...
Virginie Masserey (links) und Christoph Berger.Bild: keystone

Corona-PK des Bundes verpasst? Das sind die wichtigsten Punkte

05.01.2021, 15:37
Mehr «Schweiz»

Beim Impfen ist Geduld gefragt

Nora Kronig Leiterin Abteilung Internationales BAG, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 5. Januar 2021 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
KronigBild: keystone

Bis jede und jeder sich gegen das Coronavirus impfen lassen kann, ist erst einmal Geduld gefragt. Bis zum Sommer sollten aber alle Impfwilligen ihre Dosen erhalten haben, schätzten die Experten des Bundes am Dienstag vor den Bundeshausmedien in Bern.

Die Nachfrage nach der Impfung sei erfreulich, und die vorhandenen Dosen reichten momentan nicht aus, um sie abzudecken, sagte Nora Kronig, Vizedirektorin und Leiterin der Abteilung Internationales im Bundesamt für Gesundheit (BAG). Die Impfkampagne werde sehr eng begleitet. Kronig betont aber:

«Wir müssen jetzt auf Geduld zählen.»

Derzeit verfüge die Schweiz über 233'000 Dosen des Impfstoffes von Pfizer/Biontech. 107'000 davon seien bereits am 22. Dezember eingetroffen, der Rest am Montag. Im Januar sollten eine halbe Million Dosen hinzukommen und im Februar eine Million. Das hänge von der Zulassung des Moderna-Impfstoffes ab. Von diesem seien 7,5 Millionen Dosen bestellt.

Christoph Berger, Präsident Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF), erklärte, der relativ wenige Impfstoff zwinge zunächst zu einer hohen Priorisierung bei der Verabreichung. Auch die logistische Leistung sei wegen der Kühlung des Impfstoffs beträchtlich. Berger versicherte, jede und jeder komme an die Reihe. Das dauere einfach seine Zeit. Sobald der Moderna-Impfstoff zugelassen sei, bessere sich die Lage.

Britische Mutation kann weitere Welle auslösen

Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle, Bundesamt fuer Gesundheit BAG, aeussert sich an einem Point de Presse zur Covid 19 Impfstrategie des Bundes, am Dienstag 22. Dezember 2020, in  ...
MassereyBild: keystone

Die Lage ist auf hohem Niveau stagnierend, allenfalls etwas rückläufig. Das sagte Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag. Bisher seien 28 Fälle der britischen Version des Coronavirus in sieben Kantonen nachgewiesen worden.

«Die Mutation aus Grossbritannien breitet sich nun in der Schweiz aus»

Dies sagte Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle beim Bundesamt für Gesundheit, am Dienstag vor den Bundeshausmedien. Dies sei ein weiterer Grund, weshalb Zahl der Fälle weiter reduziert werden müsse. Falls die Fälle dieser Variante steigen würden, werde die Gesundheitsversorgung an ihre Grenzen kommen.

Nicht alle Personen mit dem britischen Virus hatten direkt Kontakt mit einer Person aus Grossbritannien, wie Masserey weiter sagte.

Die britische Variante des Coronavirus könne sich wie eine zweite Epidemie in der Pandemie ausbreiten. Dies sagte Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), am Freitag vor den Medien in Bern.

«Je mehr das Virus verbreitet ist, desto mehr Mutationen gibt es»

Diese Mutation könne eine neue Welle in der aktuellen Welle auslösen. Es müssten von allen Seiten Massnahmen getroffen werden. Die Situation sei auf hohem Niveau stagnierend - und dazu komme die neue Version des Virus. Die Lage sei schwierig.

Mit Massnahmen und dem Impfen könne man hoffen, dass sich in drei bis vier Monaten die Situation stabilisiere.

«Je mehr das Virus verbreitet ist, desto mehr Mutationen gibt es», sagte Masserey weiter. Es seien jedoch nicht alle Mutationen gleich gefährlich. «Wir müssen uns schützen und die Anzahl der Fälle in den Griff bekommen.»

Ausbreitung der britische Mutation soll überwacht werden

Christoph Berger, Praesident Eidgenoessische Kommission f�r Impffragen EKIF, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur aktuellen Situation des Coronavirus, am Dienstag, 5. Januar 2021 in Bern. (KEYST ...
BergerBild: keystone

Um die Ausbreitung der britischen Variante des Coronavirus zu überwachen, sollen wöchentlich 500 Stichproben analysiert werden. Das entsprechende Konzept müsse aber noch weiter ausgearbeitet werden, sagte Masserey.

Die Analysen würden an den Hochschulen durchgeführt. Ziel sei es, pro Woche etwa 500 Stichproben zu sequenzieren.

Das Konzept werde aber noch weiter ausgearbeitet. Insgesamt wurde bei 28 Proben aus sieben Kantonen die neue Virusvariante aus Grossbritannien gefunden. Das ist etwa 1 Prozent aller Stichproben. «Wir beobachten die Lage erst seit zwei Wochen», sagte Masserey weiter.

«Wir beobachten die Lage erst seit zwei Wochen»

Sollte jemand Kontakte zu Personen aus Grossbritannien gehabt haben, soll sich diese Person testen lassen. Beim Test solle dem Gesundheitspersonal mitgeteilt werden, dass die Viren allenfalls sequenziert werden sollten. Es seien aber auch schon Fälle des mutierten Virus aufgetreten, die unabhängig von einem Kontakt aus Grossbritannien nachgewiesen wurden.

Was tut der Bund?

F�r Rudolf Hauri, den Pr�sidenten der Vereinigung der Kantons�rztinnen und Kantons�rzte, sind die vom Bundesrat getroffenen Massnahmen n�tig. (Archiv)
HauriBild: sda

Ob aufgrund der Virus-Variante neue Massnahmen nötig seien, will ein Journalist wissen. Eine Massnahme bestehe in einem viel intensiveren Contact-Tracing, antwortet Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug, Präsident der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte.

«Das sollte im Moment ausreichen». Falls sich die Mutationen weiter verbreiten sollte, wären neue Massnahmen und Schliessungen natürlich angebracht. Schulen stehen dabei aber nicht im Fokus.

«Die Kinder sind nicht die Treiber der Pandemie»

Dies betont Berger. Für den Alltag der Kinder sei es extrem wichtig, dass die Schulen weiter geöffnet bleiben. Hauri bestätigt diese Aussage. Schulschliessungen sehe er im Moment auch nicht als notwendig an.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
146 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
05.01.2021 15:48registriert Februar 2020
Sinnbild der Pandemie: "Wir beobachten die Lage (erst seit kurzem)."

*facepalm*
56365
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grave
05.01.2021 16:04registriert April 2015
Was ich nicht ganz verstehe: wiso genau müssen wir jede oberfläche und angefasste gegenstände desinfizieren aber kinder sollen heilig sein und antiviral ?
49973
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschowanni
05.01.2021 16:01registriert Oktober 2015
"Eine Massnahme bestehe in einem viel intensiveren Contact-Tracing, antwortet Rudolf Hauri, Kantonsarzt Zug," Dann ist ja alles im Butter und kann nix mehr schiefgehen. Hat ja bis dato auch senstionell funktioniert.
44323
Melden
Zum Kommentar
146
Experte fällt klares Urteil zu Wolfsjagd in Russland von St.Galler-Wildhüter
Die Reise nach Russland zweier St.Galler Verwaltungsangestellter, finanziert mit Steuergeldern, sorgte für hitzige Diskussionen. Nun liegt SRF der Reisebericht vor. Ein Wolfsexperte hat ihn analysiert – für ihn ist der Fall klar.

Gemeinsam mit einem Wildhüter hat der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen in Russland an einer Wolfsjagd teilgenommen. Ende Januar genehmigte der zuständige Regierungsrat Beat Tinner die fünftägige Reise. Das sorgt für heftige Diskussionen bei Tierschutzorganisationen und in der Politik – auch weil die Reise in der steuerfinanzierten Arbeitszeit stattfand. Die Kosten für die Reise hätten die beiden Teilnehmer jedoch selber getragen, das Department habe bloss die Arbeitstage dafür zur Verfügung gestellt, präzisiert Tinner.

Zur Story