Schweiz
Coronavirus

Kanton Bern ermöglicht zweite Booster-Impfung

Kanton Bern ermöglicht zweite Booster-Impfung

10.06.2022, 16:1010.06.2022, 16:28
Mehr «Schweiz»

Personen mit abgelaufenem Covid-Zertifikat können sich nun im Kanton Bern einen zweiten Booster holen: Der Kanton ermöglicht diese zweite Auffrischungsimpfung. Bezahlen müssen den zweiten Booster – ausser sie weisen ein schweres Immundefizit auf – aber die Impfwilligen selbst.

Wie die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) am Freitag mitteilte, sind für die zweite Auffrischung Personen ab zwölf Jahren zugelassen. Ihre erste Auffrischungsimpfung muss mindestens vier Monaten zurückliegen.

Profitieren davon können beispielsweise Reisende, die ihr ablaufendes Covid-Zertifikat erneuern wollen.

So geht's

Die Impftermine für die zweite Booster-Impfung sind nicht über die kantonale Impf-Applikation «VacMe» buchbar. Die Impfungen müssen direkt bei den Apotheken und weiteren Impforten vereinbart werden. Eine Liste mit allen Impforten findet sich auf der Internetseite des Kantons Bern.

Die Details des zweiten Booster will die Direktion GSI in der kommenden Woche bekanntgeben. Sie werden derzeit erarbeitet. Auf Anfrage sagte GSI-Mediensprecher Gundekar Giebel, wegen dieses Prozesses könne er noch nicht sagen, was die zweite Auffrischungsimpfung kosten werde.

Warum tun die Berner das?

Mit seinem Entscheid, den zweiten Booster zuzulassen, folgt der Kanton Bern einem Beschluss des Bundesrats. Die Landesregierung gab ebenfalls am Freitag bekannt, sie gebe Impfwilligen den Zugang zu medizinisch nicht notwendigen Booster-Impfungen frei.

Derzeit empfehlen das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) nur Personen mit stark geschwächtem Immunsystem eine zweite Auffrischungsimpfung. Für alle anderen reiche aktuell eine einzige Auffrischimpfung nach der Grundimmunisierung aus.

Für Personen mit schwerem Immundefizit ist deshalb die zweite Booster-Impfung gratis, während alle anderen dafür bezahlen müssen. Auch wer beispielsweise eine Gelbfieberimpfung benötige, bezahle selbst, argumentierte der Bundesrat am Freitag in einer Mitteilung.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
100 lustige und skurrile Witze, die nur Nerds verstehen
1 / 102
100 lustige und skurrile Witze, die nur Nerds verstehen
Wenn du eine Pizza mit Radius z und der Dicke a hast, ist ihr Volumen V = Pi (z*z) a.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich spüre meine Beine, obwohl ich keine habe» – Yannick über seinen Unfall
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Bar oder Karte – das sind eure Meinungen

    Heute feiert der Schweizer Franken seinen 175. Geburtstag. Seit 1850 prägt er den Alltag in der Schweiz – doch wie wir damit bezahlen, hat sich stark verändert. Gemäss dem Swiss Payment Monitor bezahlt heute fast ein Drittel der Menschen in der Schweiz mit dem Handy oder der Smartwatch. Trotzdem ist Bargeld im Laden immer noch die häufigste Zahlungsart.

    Zur Story