Schweiz
Coronavirus

Wer reist, soll einfacher zur Impfung kommen – muss aber selbst zahlen

Wer reist, soll einfacher zur Covid-Impfung kommen – muss aber weiter selbst zahlen

Der Bundesrat vereinfacht den Zugang zur Reiseimpfung, sieht aber von einer Kostenübernahme ab. Der breiten Bevölkerung wird eine weitere Corona-Auffrischimpfung derzeit nicht empfohlen.
10.06.2022, 12:5010.06.2022, 12:51
Mehr «Schweiz»

Weil Auslandreisen in vereinzelten Fällen einen zusätzlichen Corona-Booster erfordern, will der Bundesrat «den Zugang zu einer Auffrischimpfung aus nicht-medizinischen Zwecken» ermöglichen, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst. Dabei handelt es sich in erster Linie um Reiseimpfungen. Bezahlt werden soll diese von den Reisenden selbst. Erhältlich sein soll sie an von den Kantonen bestimmten Impfstellen.

Eine Auffrischimpfung wird vorbereitet, am Mittwoch, 10. November 2021, im Altersheim Giardino in Chiasso. Die Boosterimpfung wird Personen ueber 65 Jahren empfohlen, deren letzte Impfung gegen Covid- ...
Bild: keystone

Mit Ausnahme von Personen mit starken Immunschwächen gebe es derzeit aber keine Notwendigkeit für eine weitere Auffrischimpfung, so der Bundesrat. Und auch für gefährdete Personen sei es sinnvoller, damit zuzuwarten, bis die Infektionszahlen wieder höher seien.

Denn der Schutz der Impfung währt nur kurzfristig, die Mitteilung spricht von «Wochen und Monaten». Der Bund und die Eidgenössische Kommission für Impffragen wollen ihre Empfehlungen nach den Sommerferien anpassen, dies mit Hinblick auf den Herbst und den Winter.

Weiterhin kostenlos bleiben die empfohlenen Impfungen. Die reisebedingte Auffrischimpfung erfolge ausserhalb der Zulassung der Arzneimittelbehörde Swissmedic, wird in der Mitteilung klargestellt.

Weiter hat der Bundesrat zwei neue Verordnungen der EU zum digitalen Covid-Zertifikat übernommen. Damit sei die Kompatibilität bis im Sommer 2023 gesichert. Reisenden empfiehlt der Bund, das ausgedruckte Impfzertifikat in Papierform mitzuführen. Ausserhalb der EU werde das elektronische Zertifikat nicht überall akzeptiert. (wap)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dating-Coach Dino über seinen Dreier im Club
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rhynevalley
10.06.2022 14:12registriert August 2021
… und nun noch die Gretchenfrage: was kostet denn dieser „freiwillige Reisebooster“? Dürfen wir uns auf die typisch schweizerische Antwort freuen, die da lautet: „das ist natürlich von Kanton zu Kanton unterschiedlich“.
222
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linda Diaz
10.06.2022 14:34registriert Januar 2020
Wenn ich in die Tropen fliege, oder die Grippeimpfung will muss ich dies auch selber berappen, wüsste nicht wieso dies bei der Corona - Impfung anders sein soll?
245
Melden
Zum Kommentar
22
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story