Schweiz
Coronavirus

Bäumle: «Schweiz hätte Impfstoff Sputnik schon bestellen sollen»

epa08980209 A young woman receives an injection with the Russian Sputnik V COVID-19 vaccine which was delivered one day before in the pro-Russian militant-controlled territory of self-proclaimed Donet ...
Eine Ukrainerin aus Donetsk erhält den russischen Impfstoff Sputnik V.Bild: keystone

Russischer Impfstoff ist hoch wirksam – Bäumle: «Schweiz hätte ihn schon bestellen sollen»

Eine neue Studie bescheinigt dem russischen Impfstoff eine hohe Wirksamkeit. Zudem kann er deutlich einfacher verteilt werden. Wäre er eine Option für die Schweiz? GLP-Vize-Präsident Martin Bäumle sagt ja.
04.02.2021, 05:1604.02.2021, 13:22
Stefan Ehrbar, Christoph Bopp / ch media
Mehr «Schweiz»

In 15 Ländern wird der Impfstoff Sputnik V bereits angewendet. Entwickelt wurde er vom staatlichen russischen «Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie». Doch die Datenlage war bisher dünn. Anfang Woche haben die Forscher mit einer Zwischenanalyse der dritten Studienphase, die im angesehenen medizinischen Fachblatt «The Lancet» veröffentlicht wurde, den Kritikern etwas Wind aus den Segeln genommen. Demnach kommt Sputnik auf eine Wirksamkeit von 91.6 Prozent – und läge damit nur wenig unter den mRNA-Impfstoffen von Moderna und Pfizer/BionTech.

Einen Vorteil hat Sputnik: Im Gegensatz zu den beiden mRNA-Impfstoffen: lässt er sich leichter transportieren, weil er nicht bei zweistelligen Minustemperaturen gelagert werden muss. Er braucht aber auch zwei Dosen. Er soll bei höheren Temperaturen haltbar sein – möglicherweise sogar im Bereich von bis zu acht Grad Celsius. Das würde die Verteilung erleichtern. Sollte deshalb auch die Schweiz auf den Stoff setzen, der vom russischen Joint Venture Alium Group –beteiligt daran sind zwei Staatsfonds, die VTB Bank und die Venture-Capital-Firma Sistema – produziert wird?

«Für eine schnelle Auslieferung ist es zu spät»

Der GLP-Vizepräsident und Nationalrat Martin Bäumle sagt: «Die Schweiz hätte den Sputnik-Impfstoff bereits bestellen und beschaffen sollen. Sputnik scheint ein sehr wirksamer klassischer Impfstoff sein, wahrscheinlich deutlich wirksamer als jener von AstraZeneca.» Probleme könne es allenfalls bei der Datengrundlage geben, so Bäumle. «Hier müssten die russischen Hersteller gegenüber der Zulassungsbehörde volle Transparenz herstellen. Könnte das sichergestellt werden, spricht nichts gegen den Sputnik-Impfstoff.»

Martin Baeumle, Parteipraesident der GLP Schweiz spricht an der Delegiertenversammlung in Brugg (AG) am Samstag, 22. April 2017. (KEYSTONE/Walter Bieri)
GLP-Nationalrat Martin Bäumle.Bild: KEYSTONE

Allerdings: «Für eine schnelle Auslieferung ist es wahrscheinlich zu spät, diese Verträge hätten schon Mitte 2020 abgeschlossen werden müssen. Es wäre die einzig richtige Strategie gewesen, frühzeitig bei allen vielversprechenden Impfstoffherstellern zu reservieren.» Über einen definitiven Kauf hätte der Bund immer noch später entscheiden können, sagt Bäumle – verloren hätte er nur die Reservationsgebühr. «Im Vergleich zu den Kosten der Massnahmen ist das ein vernachlässigbarer Betrag.»

Sputnik «nie in engerer Auswahl»

Gesundheitsminister Alain Berset (SP) sagte am Mittwoch vor den Medien, der Sputnik-Impfstoff sei seines Wissens «nie in der engeren Auswahl des Bundes» gewesen. Die Vizedirektorin des Bundesamt für Gesundheit Nora Kronig Romero sagte, die Schweiz spreche mit allen Ländern. «Auch mit Russland unterhalten wir pragmatische Beziehungen.»

Sowieso hätte Sputnik in der Schweiz einen langen Weg vor sich. Einen Zulassungsantrag hat der russische Hersteller laut der Zulassungsbehörde Swissmedic bisher nicht gestellt. Auch ist die Datenlage nach wie vor vergleichsweise dünn. So weist etwa Ulrike Protzer, Chefin der Virologie an der Technischen Universität München, in der «Süddeutschen Zeitung» auf die kleine Grösse der Kontrollgruppe hin. Zudem bleibe die Frage offen, wie lange die Immunität mit Sputnik anhalte.

«Das wäre ein Riesenversäumnis»

CVP-Gesundheitspolitikerin und Nationalrätin Ruth Humbel sagt, angesichts des noch nicht gestellten Zulassungsantrags für Sputnik müsse sich die Schweiz auf die Impfstoffe konzentrieren, die bei Swissmedic im Prüfverfahren seien. Dazu gehöre der Impfstoff von Johnson & Johnson (J&J), der in der Schweiz bei Janssen mitentwickelt werde und den Vorteil habe, dass er nur einmal appliziert werden müsse. «Nach meinem Wissensstand hat das BAG mit J&J noch keinen Vertrag zur Reservation von Impfdosen abgeschlossen, was ein Riesenversäumnis wäre», sagt Humbel.

Ruth Humbel, CVP-AG, spricht an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 7. Maerz 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
«Ein Risenversäumnis»: Ruth Humbel.Bild: KEYSTONE

Der Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen, Christoph Berger, sagt zu Sputnik:

«Für mich ist noch unklar, was dieses Vakzin verspricht. Ohnehin ist eine mögliche Zulassung in der Schweiz noch in weiter Ferne.»

Sputnik V ist ein vektorbasierter Impfstoff. Darin gleicht er dem Impfstoff von AstraZeneca. Das Prinzip ist, in ein abgeändertes Adenovirus ein Gen des Sars-CoV-2-Virus einzubauen. Dieses rekombinante (aus verschiedenen Gen-Bestandteilen zusammengebaute) Adenovirus kann menschliche Zellen infizieren, sich aber dort nicht replizieren. Dort setzt es aber das Sars-CoV-2-Gen frei, die Zelle produziert das entsprechende Protein (meist das Spike-Protein des Virus, mit dem es an die Zelle andockt). Das provoziert das Immunsystem zu einer Reaktion: Es produziert Antikörper gegen das Protein. Die sollen dann bei einer «wirklichen» Infektion das Virus erkennen und unschädlich machen. Zusätzlich wird auch die Zellabwehr gegen das Sars-CoV-2-Virus aktiviert.

Impfstoff mit zwei Vektoren

Der grösste Unterschied zum AstraZeneca-Wirkstoff ist der, dass der russische Impfstoff mit zwei verschiedenen Vektoren arbeitet. Für die erste Dosis wird das Adenovirus rAd26 verwendet, für die zweite, die sogenannte «Boost»-Injektion, rAd5. Damit vermeidet Sputnik V eine Schwäche der Vektor-Impfstoffe: Der Körper könnte auch Immunreaktionen auslösen gegen das – harmlose – Vektorvirus, so dass die zweite Dosis weniger oder keine Wirkung mehr hat.

Das «r» in den Virenbezeichnungen bedeutet, dass die Gene, welche für die Replikation des Virus gebraucht werden, entfernt worden sind. Das Virus kann sich in den Zellen nicht mehr replizieren. In der Regel verwendet man Affen-Adenoviren, weil sie den menschlichen sehr ähnlich sind. Es gibt auch humane pathogene Adenoviren, in der Regel verursachen sie weitgehend harmlose Erkältungssymptome.

Im Unterschied zu den mRNA-Impfstoffen, wie die von Pfizer/BionTech und Moderna, arbeiten die Vektor-Impfstoffe mit doppelsträngiger DNA. Die mRNA ist ein einsträngiges Molekül, das mit dem Erbgut der Zelle nichts zu tun haben kann. Das macht diese Impfstoffe sehr sicher. Das vektorbasierte Impfverfahren ist erprobt (etwa aus den Ebola-Impfungen) und funktioniert in der Regel gut. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hast du auch einen Schnabel? Das musst du über die FFP2-Masken wissen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P. Meier
04.02.2021 05:39registriert März 2017
Warun haben Herr Bäumle und Frau Humbel nicht rechtzeitig auf die grossen Vorteile des Medikamentes aufmerksam gemacht? Sie kannten die Sicherheit und Wirksamkeit offensichtlich schon seit Monaten.
33018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
04.02.2021 06:53registriert August 2015
Typisch Politiker, hätte der BR den Impfstoff schon früher Bestellt, hätten alle, inkl. Bäumler, aufgeschriehen, von Geldverschwendung und falschen Prioritäte, Unfähigkeit etc. rausgeschriehen.
Ach ihr Politiker, haltet doch einfach ab und zu die Klappe.
29015
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
04.02.2021 05:54registriert August 2018
Herr Bäumle, dass der russische Impfstoff als hochwirksam eingestuft wird, wurde in einer Peer Review festgestellt.

Die Datenlage war bisher dünn. Und jetzt plötzlich soll Sputnik also der Überflieger sein.

Es tut mir leid, sagen zu müssen, dass eine Peer-Review NICHT, ich betone, NICHT als Methode gedacht ist, um Plagiate, Fälschungen, oder in betrügerischer Absicht gemachte Experimente aufzudecken.

Die Gutachter können nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Signifikanz, die Originalität und Validität des Lösungsansatzes und die Plausibilität der Resultate im Kontext überprüfen.
19331
Melden
Zum Kommentar
34
Die SNB senkt die Zinsen deutlich – was das (für dich) bedeutet

Die SNB hat am Donnerstagmorgen verkündet, dass sie den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 0,5 Prozent senkt. Die Zinsänderung gilt ab morgen, 13. Dezember 2024.

Zur Story