Schweiz
Coronavirus

Übersterblichkeit wegen Covid-19 könnte laut Bericht lange anhalten

Medical workers treat a patient with COVID-19 in the intensive care unit (ICU) at the University Hospital (CHUV) during the fifth wave of the coronavirus disease (COVID-19) pandemic, in Lausanne, Swit ...
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron

Übersterblichkeit wegen Covid-19 könnte laut Bericht noch lange anhalten

16.09.2024, 11:2516.09.2024, 11:25
Mehr «Schweiz»

Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sind noch nicht vorbei. Einem Bericht des Rückversicherers Swiss Re zufolge verzeichnen viele Länder auch vier Jahre nach dem Höhepunkt der Pandemie noch eine erhöhte Übersterblichkeit.

Der Rückversicherer rechnet damit, dass die Übersterblichkeit noch bis zum 2033 anhalten könnte, wie Swiss Re am Montag mitteilte. In den USA könnte die Sterblichkeitsrate in zehn Jahren noch drei Prozent und in in Grossbritannien 2,5 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie bleiben.

Hauptgrund für diese Übersterblichkeit seien Atemwegserkrankungen. Hinzu kämen aber auch Herz-Kreislauf-, Krebs- und Stoffwechselerkrankungen. Zwischen Covid-19 und den Sterberaten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestehe dabei ein enger Zusammenhang, so Swiss Re.

Indirekte Auswirkungen

Einerseits trage das Virus selbst zu Todesursachen wie Herzversagen bei, andererseits wirke Corona durch eine Überlastung des Gesundheitswesens aber auch indirekt. Diese Überlastung habe zu einem Rückstau bei wichtigen Untersuchungen und Operationen geführt, sodass Erkrankungen wie Bluthochdruck oft nicht diagnostiziert und daher auch nicht behandelt worden seien.

Damit die Übersterblichkeit auf null sinke, müssten die Auswirkungen von Covid-19 auf ältere und gefährdete Bevölkerungsgruppen reduziert werden, schrieb Swiss Re. Dies etwa durch Impfungen. Zusätzlich brauche es langfristig auch eine Normalisierung des Gesundheitsbetriebs, medizinische Fortschritte und eine gesündere Lebensweise. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Covid-Patient auf der Intensivstation berichtet von seiner Behandlung
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
16.09.2024 12:46registriert Januar 2014
Ich war bei den ersten, die sich mit Covid angesteckt haben und habe seither long covid.
Da ist in meinem Körper einiges durcheinander geraten.
Ob das je wieder ganz gut kommt, bezweifle ich.
Aber was ich mit grosser Wahrscheinlichkeit vermute, ist, dass es mein Leben sehr wahrscheinlich verkürzen wird.
5910
Melden
Zum Kommentar
47
Meine Chefin schickte mich aufs Matterhorn* – so weit kam ich
Das Matterhorn steht in Zürich. Also ja, es wurde da zumindest auf eine riesige Wand gemalt. Da kann man jetzt raufklettern. Was sich für einige wie Spass anhört – war für mich ein grosser Kampf.
Praktisch vor der watson-Haustüre strahlt seit ein paar Tagen ein wunderschönes Wandgemälde des Matterhorns. An ausgewählten Tagen darf sich da jeder als Kletterer versuchen, um einmal im Leben das Matterhorn zu bezwingen. Auf der Redaktion war schnell klar, wer die 18 Meter erklimmen soll.
Zur Story