Schweiz
CVP

CVP-Nationalrätin fordert Reiseverbot für Gotteskrieger

Anfangs Mai nahm die französische Polizei mehrere Männer fest, die im Verdacht waren, für den Dschihad tätig zu sein.
Anfangs Mai nahm die französische Polizei mehrere Männer fest, die im Verdacht waren, für den Dschihad tätig zu sein.Bild: Jean Francois Badias/AP/KEYSTONE
Der Dschihad und die Schweiz

CVP-Nationalrätin fordert Reiseverbot für Gotteskrieger

11.07.2014, 10:3911.07.2014, 11:00
Mehr «Schweiz»

CVP-Nationalrätin Ida Glanzmann forderte am Freitagmorgen politische Antworten auf die gestiegene Zahl von Dschihad-Reisen aus der Schweiz. Im Mai schätzte der Geheimdienstchef Markus Seiler die Anzahl solcher Dschihad-Reisen auf derzeit 40 Personen. Im Vergleich zum Ausland sei dieses Zahl jedoch «bescheiden», so Seiler.

Mehr zum Thema

Für CVP-Glanzmann bleibt das aber ein Problem. Frankreich hat jüngst beschlossen, Jugendlichen die Reise in den Dschihad zu verbieten. Dies aus Angst, Rückkehrer könnten Terroranschläge in Europa verüben. 

Die Sicherheitspolitikerin der CVP will nun gesetzliche Änderungen diskutieren, wie das Schweizer Radio und Fernsehen SRF schreibt. Für ihren Vorstoss sucht sie derweil Unterstützung aus anderen Parteien. Bisher zugesagt hat Zürcher SVP-Nationalrat Hans Fehr: «Ich werde eine solche Massnahme unterstützen.» Eine grosse Wirkung erhofft er sich aber nicht. Glanzmanns Idee geht ihm zu wenig weit. (pma) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Zinsen für 10-Jahres-Hypotheken sind überraschend stabil – baldige Erhöhung möglich
    Die Zinsen für lang laufende Festhypotheken in der Schweiz waren zuletzt stabil, könnten bis Ende Jahr aber wieder teurer werden. Das zeigt die neuste Zinsanalyse des Vergleichsdienstes Comparis.

    Zwar hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im März den Leitzins auf 0,25 Prozent gesenkt, was Saron-Hypotheken verbilligte. Die Zinssätze für zehnjährige Festhypotheken hingegen bewegten sich seither kaum.

    Zur Story