Schweiz
Deutschland

Neue Umfrage: In diesen Punkten ticken Schweizer und Deutsche anders

Wir sind zwar Nachbarn, aber ticken nicht immer gleich.
Wir sind zwar Nachbarn, aber ticken nicht immer gleich. Bild: Shutterstock

So unterschiedlich ist das Wohlstandsverständnis von Schweizern und Deutschen

Wir ticken nicht gleich wie unsere deutschen Nachbarn. Schweizerinnen und Schweizer haben ein anderes Verständnis von Wohlstand. Das zeigt eine neue Umfrage.
08.09.2022, 17:2108.09.2022, 18:13
Mehr «Schweiz»

Was Wohlstand für Schweizer und Deutsche bedeutet

Wohlstand können viele verschiedene Dinge bedeuten. Sie können materieller oder immaterieller Natur sein. Was Wohlstand für sie bedeutet, wurden die Schweizer und deutschen Studienteilnehmenden ebenfalls gefragt. Bei der Antwort auf diese Frage unterscheiden wir uns deutlich von unseren nördlichen Nachbarn.

Zur Studie
Das Schweizer Forschungsinstitut Sotomo führte die Studie im Auftrag der BKW Energie AG durch. Die Grundgesamtheit der Befragung bildet die sprachlich integrierte Wohnbevölkerung der Deutschschweiz und der französischsprachigen Schweiz sowie jene von Deutschland. In der Schweiz wurden 2857 Personen online befragt, in Deutschland waren es 1078 Personen. Da sich die Teilnehmenden der Umfrage selbst rekrutierten, wurde der Stichprobe mittels statistischer Gewichtungsverfahren entgegengewirkt. Zu den Gewichtungskriterien gehören Geschlecht, Alter und Bildung, politische Orientierung und Eigentümerquoten.

Für 62 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer ist eine intakte Natur ein Zeichen für Wohlstand. Bei den Deutschen sehen das nur 47 Prozent so. Für die Mehrheit der deutschen Befragten bedeutet Wohlstand, wenn sie verreisen können.

Auf Platz zwei schaffte es in Deutschland «Geld für schöne Dinge haben», während sich die Schweizerinnen und Schweizer für «gute öffentliche Angebote» entschieden haben.

Wo Schweizerinnen und Deutsche den Klimawandel spüren

Sowohl Schweizerinnen und Schweizer als auch Deutsche spüren die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag. Sowohl unsere nördlichen Nachbarn auch als wir spüren den Klimawandel primär an der zunehmenden Anzahl Hitzetage.

73 Prozent der Schweizer Studienteilnehmenden gaben zudem an, dass sie die Veränderungen des Klimawandels auch daran erkennen, dass es weniger Schnee gibt. Bei den Deutschen waren es mit 60 Prozent etwas weniger.

Viel mehr Sorgen macht den Schweizerinnen und Schweizern der Verlust an Biodiversität (48%). Die Deutschen stellen dafür vermehrt weniger Niederschlag (47%) als Auswirkung des Klimawandels fest.

Neben der Trockenheit und den Hitzewellen beunruhigt 61 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer die weltweite Nahrungsmittelknappheit.

In Deutschland konzentrieren sich die Ängste auf regionale Folgen des Klimawandels. So wurden die Angst vor Unwetter (59%) und Waldbränden (58%) ebenfalls häufig genannt.

Wer sich stärker nach einem Leben auf dem Land sehnt

In der Schweiz sehnen sich 48 Prozent der Menschen nach einem Leben auf dem Land. Das sind rund 10 Prozent mehr als in Deutschland. In Deutschland hingegen ist das Leben in einer kleineren Stadt beliebt. Für 30 Prozent der Deutschen wäre dies der liebste Gemeindetyp. In der Schweiz würden sich nur 19 Prozent ein Leben in einer kleineren Stadt wünschen.

Die Studienautorinnen schreiben dazu: «Angesichts der kurzen Entfernungen in der Schweiz sind die grossen Städte von den ländlichen Gebieten aus oftmals schnell zu erreichen. Die vereinfachte Mobilität in der Schweiz dürfte daher dazu beitragen, dass der Wunsch aufs Land zu ziehen umso grösser ist.»

Woher der Strom kommen soll

Die Schweizer und deutschen Umfrageteilnehmenden wurden ebenfalls gefragt, welche Arten der Stromproduktion sie in ihrem Land befürworten. Auch hier zeichnen sich einige Unterschiede zwischen den Ländern ab.

In der Schweiz erhalten Wasserkraftwerke (89%) und durchgehende Solardächer (79%) die grösste Zustimmung. Solarparks belegen mit 74 Prozent den dritten Platz. In Deutschland haben die Solarparks mit 70 Prozent die grösste Zustimmung. Auf Platz zwei folgen Solardächer (64%) und Windenergieanlagen (64%).

Die Deutschen sind auch gegenüber fossilen Energieerzeugern toleranter. 18 Prozent befürworten Heizkraftwerke, die mit Hilfe von Gas, Kohle oder Öl Strom produzieren. In der Schweiz ist die Toleranz mit 7 Prozent Befürworterinnen einiges tiefer.

(ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
1 / 11
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
Von wegen weisser Strand und tief blaues Meer: In Cancun, Mexiko, sind die Strände kilometerlang mit Braunalgen bedeckt.
quelle: ap/ap / israel leal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
08.09.2022 17:56registriert Oktober 2018
Was mich extrem erstaunt ist die Definition des Mittelstandes in der Schweiz…

Alleinstehend mit brutto zwischen 3937 und 8436 Franken im Monat gehört man scheinbar zum Mittelstand…

Das scheint mir um 2000.- zu tief. 4k ist doch nicht Mittelstand, das ist Unterschicht…
14235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas_54
08.09.2022 19:29registriert November 2015
Ich könnte mir vorstellen, dass der Deutsche bei kleineren Städten eher an Bern und Basel denkt, während der Schweizer wohl auch noch St. Gallen und Biel als grosse Stadt bezeichnet. :D
887
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holzkopf
08.09.2022 23:57registriert November 2017
Das grösste Problem bei Studien ist, wenn man sie „überinterpretiert“…dies geschieht m.E. in diesem Artikel.
1. ist die Teilnehmendenanzahl sehr klein und 2. sind die Stichproben nicht mal repräsentativ. Gemäss Infobox wurden Antworten deshalb sogar statistisch gewichtet, d.h. den Antworten von Personen aus einer untervertretenen Gruppe (aus Alter, Bildung, Geschlecht etc.) wurde statistisch mehr Gewicht gegeben. Dies mindert die Aussagekraft der Mittelwerte und fördert Ausreisser-Effekte. Wie soll man daraus vernünftig auf „Unterschiede von Deutschen und Schweizer_innen“ rückschliessen?
424
Melden
Zum Kommentar
66
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story