So alt sind die Länder der Welt (nach Alter ihrer Verfassung)
Eines vorneweg: Es ist unmöglich, die «Gründungsdaten» der Länder zu vergleichen. Zum einen wäre da die Definitionsfrage, zum anderen ist eine «Landesgründung» meist ein langer Prozess und ein genaues Datum daher schwer zu bestimmen. Wir haben uns darum hier für «die Geburt der aktuellen Regierungsform» entschieden. Oft geht es dabei um das Inkrafttreten der Verfassung eines Landes oder die Erlangung der Unabhängigkeit.
Mit der ersten Bundesverfassung von 1848 gehört die Schweiz zu den ältesten Ländern der Welt. Ägypten dagegen, dessen ursprüngliche Gründung bis auf 3200 vor Christus zurückgeht, erhielt nach dem Militärputsch 2013 erst ein Jahr später eine neue Verfassung und gehört damit zu den «jüngsten» Ländern.
San Marino – dessen Gründung auf das Jahr 301 zurückgeht – erhielt seine Verfassung im Jahr 1600 und ist damit gemessen an diesem Kriterium das deutlich älteste Land der Welt. Erst 187 Jahre nach dem Mini-Staat folgte die USA.
In diesen Ländern existiert die aktuelle Verfassung am längsten:
- San Marino: 1600
- USA: 1787
- Grossbritannien: 1801
- Finnland: 1809
- Norwegen: 1814
- Belize: 1831
- Neuseeland: 1840
- Liberia: 1847
- Schweiz: 1848
- Argentinien: 1859
