Schweiz
Digital

Panne bei der Stadt Zürich: Webseiten der Verwaltungen nicht erreichbar

Nach grosser Panne bei der Stadt Zürich: Webseiten der Verwaltung wieder online

25.05.2023, 19:4826.05.2023, 08:52

Bei der Stadt Zürich hat es am Donnerstagnachmittag eine grössere Informatikpanne gegeben: Sämtliche Webseiten der Verwaltung inklusive Polizei und Spitäler waren offline. Der Grund war eine Fehlkonfiguration, so die Behörden.

Ein Blick auf die städtischen Webseiten bestätigte einen Artikel in «Inside-IT». Statt Informationen zeigten die städtischen Seiten am späten Donnerstagnachmittag alle nur eine Fehlermeldung an. Kurz vor 19.00 Uhr gingen die Webseiten der Stadt Zürich wieder online.

Von den Informatikdiensten der Stadt hiess es am Abend gegenüber «Inside-IT», dass die Ursache eine Fehlkonfiguration einer Managementkomponente an einem zentralen IT-System gewesen sei. Ein Hackerangriff könne ausgeschlossen werden.

Für die Nachrichtenagentur Keystone-SDA waren die Behörden für eine Bestätigung nicht erreichbar.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Rückschlag für Elon Musk: Teslas China-Verkäufe brechen ein
Teslas Verkäufe in China und Europa fallen auf den tiefsten Stand seit 2022. Auch in den USA trüben sich die Aussichten ein.
Teslas Absatzkrise weitet sich aus. In China fielen die Verkäufe im Oktober auf 26'006 Fahrzeuge, der tiefste Stand seit drei Jahren. Gegenüber Oktober 2024 schrumpften die Verkäufe um 35,8 Prozent. Damals konnte Tesla in China noch 40'485 Fahrzeuge in einem Monat absetzen.

Vor allem chinesische Autohersteller unterbieten Tesla preislich und gewinnen Marktanteile. Teslas Anteil am chinesischen Elektroauto-Markt schmolz im Oktober auf 3,2 Prozent.

Der E-Auto-Pionier kämpft mit einer schwachen Nachfrage im grössten Automarkt der Welt. Von Januar bis Oktober verkaufte Tesla in China über 40'000 Fahrzeuge weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Das entspricht einem Minus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zur Story