Schweiz
Digital

Games und Filme sollen verbindliche Jugendschutz-Regeln erhalten

Games und Filme sollen verbindliche Jugendschutz-Regeln erhalten – sagt der Bundesrat

15.03.2019, 10:4815.03.2019, 11:01
Mehr «Schweiz»
epaselect epa06998139 A woman interacts with a display of computer games during the press preview of the exhibition 'Videogames: Design/Play/Disrupt' at the V&A Museum in London, Britain ...
Minderjährige sollen vor Gewalt und Pornographie geschützt werden (Symbolbild).Bild: EPA/EPA

Der Bundesrat will den Jugendschutz bei Games und Filmen schweizweit einheitlich regeln. Damit sollen Minderjährige vor Gewalt oder Pornografie geschützt werden. Der Bundesrat hat am Freitag die Vernehmlassung dazu eröffnet.

Die neue Regelung soll alle Kinos, Videotheken, Online-Versandhandel, Verkaufsstellen und Videoportale zu Alterskennzeichnungen und -kontrollen verpflichteten. Heute ist das Sache der Kantone, die das Problem in der Regel den Branchen überlassen.

Diese sollen auch künftig eine wichtige Rolle spielen. Der Bundesrat schlägt vor, dass die Systeme zur Altersklassifizierung und die Regeln zur Alterskennzeichnung sowie zur Alterskontrolle in erster Linie von den Akteurinnen im Film- und Videospielebereich entwickelt werden. Die Jugendschutzregelung könnte vom Bundesrat für verbindlich erklärt werden.

Auch Anbieterinnen von Videoplattformen sollen in die Pflicht genommen werden. Das neue Gesetz sieht eine Rechtsgrundlage vor für Schweizer Anbieterinnen solcher Plattformen und Portale, die sich an die soeben revidierte EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) anlehnt.

Anbieterinnen von Abruf- und Plattformdiensten im Filmbereich mit Sitz in der Schweiz hätten vergleichbare gesetzliche Verpflichtungen wie solche mit Sitz oder Tochtergesellschaft in der EU. Sie würden zudem verpflichtet, ein System zur Altersüberprüfung einzurichten. Damit will der Bundesrat ein europaweit vergleichbares Jugendschutzniveau gewährleisten. Die Vernehmlassung dauert bis am 24. Juni 2019. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier sind die 30 besten Games für Ihr Smartphone und Tablet – der Sieger kommt aus der Schweiz
1 / 32
Hier sind die 30 besten Games für Ihr Smartphone und Tablet – der Sieger kommt aus der Schweiz
Platz 30: Thomas Was Alone.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sport am Computer statt in der Turnhalle
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
15.03.2019 13:06registriert August 2015
Funktioniert doch eigentlich ganz gut. Ich hab mal im Laden einen Jungen gesehen, der dich dort die halbe Horror-DVD-Abteilung kaufen wollte. An der Kasse wurde nach dem Ausweis gefragt, wird nächste Woche 18. Kommentar der Kassiererin: "Komm nächste Woche wieder."
Das grössere Problem sind Eltern, die ihrem 12 jährigen ein GTA kaufen, damit der kleine ruhigstellt wird.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nik G.
15.03.2019 13:35registriert Januar 2017
Wie soll man eine funktionierende Alterprüfung einführen? Das funktioniert nur wen man einen Personalisierten Internet Zugang hat. Jeder Schweizer Internet User müsste sich persönlich Registrieren. Somit könnte man alles loggen wer was gemacht hat.
Statt verbieten würde man besser Aufklärung anbieten. Ich bin für 1 Lektion pro Woche beginnend in der Primarschule Thema Internet, Soziale Medien, Games.
Oder haben sie wirklich das Gefühl die Frage 18 JA/ Nein schreckt davon ab eine Homepage zu besuchen. Not
00
Melden
Zum Kommentar
9
    Lohngleichheit, Öffnungszeiten und Hundesteuer: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt
    Am heutigen Sonntag finden zwar keine Abstimmungen auf nationaler Ebene statt. Dafür wird in 13 Kantonen über 30 Vorlagen bestimmt und in zwei Kantonen finden zusätzlich noch Wahlen statt. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir alles zusammengefasst.

    Damit Unternehmen im Kanton bleiben, sollten die Gewinnsteuern reduziert werden. Doch das Zürcher Stimmvolk lehnte den zweiten Teil der Steuervorlage 2017 ab. Das Resultat ist für SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker auch ein Zeichen dafür, dass Steuervorlagen nur noch dann eine Chance haben, wenn die Bevölkerung direkt profitiert, etwa durch Sozialabzüge oder Kinderbetreuungsabzüge.

    Zur Story