Schweiz
Abstimmungen 2025

Alle Resultate zu den Abstimmungen in der Schweiz am 18. Mai 2025

Kantonswappen haengen am Bundeshaus aus Anlass des Staatsbesuchs des Franzoesischen Praesidenten Francois Hollande, am Dienstag, 14. April 2015, in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
In 13 Schweizer Kantonen wurde am Sonntag abgestimmt oder gewählt.Bild: KEYSTONE

Lohngleichheit, Öffnungszeiten und Hundesteuer: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt

Am heutigen Sonntag finden zwar keine Abstimmungen auf nationaler Ebene statt. Dafür wird in 13 Kantonen über 30 Vorlagen bestimmt und in zwei Kantonen finden zusätzlich noch Wahlen statt. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir alles zusammengefasst.
18.05.2025, 15:5718.05.2025, 15:58
Mehr «Schweiz»

Kanton Zürich

Damit Unternehmen im Kanton bleiben, sollten die Gewinnsteuern reduziert werden. Doch das Zürcher Stimmvolk lehnte den zweiten Teil der Steuervorlage 2017 ab. Das Resultat ist für SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker auch ein Zeichen dafür, dass Steuervorlagen nur noch dann eine Chance haben, wenn die Bevölkerung direkt profitiert, etwa durch Sozialabzüge oder Kinderbetreuungsabzüge.

Steuergesetz

Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17)

Ausgezählt: 160/160 | Stand: 19:23 Uhr

45,5% Ja

54,5% Nein

Stadt Zürich

In der Stadt Zürich standen drei Vorlagen auf dem Programm. Dabei handelte es sich um zwei Objektkredite und eine finanzrechtliche Änderung bezüglich des Flughafens. Letztere wurde von den Stimmberechtigten angenommen. Damit wird die Flughafenbeteiligung der Stadt nicht mehr im Finanz-, sondern neu im Verwaltungsvermögen aufgeführt.

Ebenfalls angenommen wurde der Neubau der Salzweg-Siedlung in Altstetten. Damit können 230 neue Wohnungen, Arbeitsräume und Laden- und Bürolokale geschaffen werden. Der Baustart ist im Herbst geplant.

Auch der Erweiterungsbau für die Schule Entlisberg in Wollishofen wurde angenommen. Er soll Platz für 18 Primarklassen und zwei Kindergartenklassen bieten und 54 Millionen Franken kosten. Der Baustart ist für Anfang 2026 geplant.

Flughafen-Beteiligung

Übertrag der Beteiligung an der Betreiberin des Flughafens vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen, Objektkredit von rund 334,04 Millionen Franken

Stand: 19:23 Uhr

72,5% Ja

27,5% Nein

Ersatz-Neubau Salzweg

Erweiterung Schulanlage Entlisberg, Ausgaben von 54 Millionen Franken

Stand: 19:23 Uhr

68,5% Ja

31,5% Nein

Erweiterung Schulanlage Entlisberg

Ersatzneubau Wohnsiedlung Salzweg mit Kindergarten, Ausgaben von 118,7 Millionen Franken

Stand: 19:23 Uhr

78,5% Ja

21,5% Nein

Kanton Solothurn

Ein Hund wartet mit weiteren Personen vor einem Ticketautomat der SBB im Bahnhof Luzern, am Donnerstagabend, 10. Maerz 2011, in Luzern. (KEYSTONE/Sigi Tischler)
Hundehalterinnen und Hundehalter sollen in Solothurn künftig eine Steuer zahlen.Bild: KEYSTONE

Wer im Kanton Solothurn einen Hund halten will, muss künftig 35 Franken pro Jahr Steuern bezahlen. Assistenzhunde sind davon ausgeschlossen. Die Solothurner Stimmbevölkerung hat eine entsprechende Vorlage überraschend deutlich angenommen. Mit dem Geld sollen die Kosten für das Veterinäramt gedeckt werden.

Hundegesetz

Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden (Hundegesetz)

Ausgezählt: 106/106 | Stand: 19:23 Uhr

66,0% Ja

34,0% Nein

Kanton Uri

In Uri dürfen Schneehühner und Schneehasen weiterhin gejagt werden. Ein entsprechendes Jagdverbot wurde abgelehnt. Die Regierung hatte es im Vorfeld ebenfalls abgelehnt, weil sie ohnehin im Bedarfsfall eingreifen und die Abschusszahlen einschränken könnte.

Der Kanton Uri bleibt zudem der einzige Kanton der Schweiz, dem ein Gesetz für die Regelung von familienergänzender Kinderbetreuung fehlt. Das Volk hat das Kinderbetreuungsgesetz abgelehnt.

Auch das neue Sozialhilfegesetz wurde abgelehnt. Wesentliche Punkte der Reform wären neue Bestimmungen zur Missbrauchsbekämpfung, zur Regelung des Schutzstatus S im Asylbereich oder die Rückerstattung von Sozialhilfe gewesen.

Deutlich angenommen wurde als einzige der vier Vorlagen eine Teilrevision des Gesetzes über Landenteignung. Künftig müssen Kanton und Gemeinden bei Enteignungen das Dreifache des Schätzungswerts des Landes zahlen.

Initiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen!»

Kantonale Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen»

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 19:23 Uhr

47,1% Ja

52,9% Nein

Kinderbetreuungsgesetz

Gesetz über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 19:23 Uhr

42,5% Ja

57,5% Nein

Sozialhilfegesetz

Totalrevision des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 19:23 Uhr

49,3% Ja

50,7% Nein

Expropriationsgesetz

Änderung des Gesetzes über die Enteignung (Expropriationsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 19:23 Uhr

62,3% Ja

37,7% Nein

Kanton Aargau

Das Tessiner Parlament hat am Montag einer zus
Der Kanton Aargau will Familien entlasten.Bild: sda

Im Kanton Aargau werden die Vermögenssteuern sinken und die Kinderabzüge erhöht. Die Stimmberechtigten haben sich mit 54,1 Prozent Ja-Stimmen für die Steuervorlage ausgesprochen. Eine Volksinitiative der Linken für mehr Lohngleichheit scheiterte hingegen mit 62,8 Prozent Nein-Stimmen deutlich.

Steuergesetz

Steuergesetz (StG); Änderung vom 3. Dezember 2024

Ausgezählt: 197/197 | Stand: 19:23 Uhr

54,1% Ja

45,9% Nein

Initiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!»

Aargauische Volksinitiative "Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!" vom 12. Juni 2024

Ausgezählt: 197/197 | Stand: 19:23 Uhr

37,2% Ja

62,8% Nein

Mehr Informationen:

Kanton Basel-Stadt

Der Kanton Basel-Stadt schafft zwei Fonds zur Abfederung der OECD-Mindestbesteuerung für Unternehmen. Das Standortpaket wurde mit 63,2 Prozent Ja-Stimmen deutlich angenommen. Befürwortet wurde mit 59,2 Prozent Ja-Stimmen auch der Gegenvorschlag zur Velorouten-Initiative mit einer Vorzugsroute von 40 Kilometern. Die weitergehende Velorouten-Initiative wurde mit 62,7 Prozent Nein-Stimmen verworfen.

Velorouten-Initiative

Initiative:

Kantonale Initiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt»

Ausgezählt: 3/3 | Stand: 19:23 Uhr

37,2% Ja

62,8% Nein

Gegenvorschlag:

Gegenvorschlag des Grossen Rates vom 15. Januar 2025

Ausgezählt: 3/3 | Stand: 19:23 Uhr

59,2% Ja

40,8% Nein

Stichfrage:

Stichfrage zu Initiative und Gegenvorschlag

Ausgezählt: 3/3 | Stand: 19:23 Uhr

27,9% Ja

72,1% Nein

Standortpaket

Grossratsbeschluss vom 5. Februar 2025 betreffend Änderung des Standortförderungsgesetzes

Ausgezählt: 3/3 | Stand: 19:23 Uhr

63,2% Ja

36,8% Nein

Kanton Zug

Im Kanton Zug wird die Mehrwertabgabe weder erhöht noch ausgeweitet. Die Stimmberechtigten haben die «Mehrwert-Initiative» der SP für die Förderung von günstigen Wohnungen mit 73,5 Prozent Nein-Stimmen verworfen. Der Gegenvorschlag von Regierungs- und Kantonsrat wurde mit 53,6 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Mehrwert-Initiative

Initiative:

Gesetzesinitiative für Lebensqualität und bezahlbaren Wohnraum! Verdichtung fair gestalten (Mehrwert-Initiative)

Ausgezählt: 11/11 | Stand: 19:23 Uhr

26,5% Ja

73,5% Nein

Gegenvorschlag:

Gegenvorschlag zur Gesetzesinitiative für Lebensqualität und bezahlbaren Wohnraum! Verdichtung fair gestalten (Mehrwert-Initiative)

Ausgezählt: 11/11 | Stand: 19:23 Uhr

46,4% Ja

53,6% Nein

Stichfrage:

Stichfrage zur Gesetzesinitiative für Lebensqualität und bezahlbaren Wohnraum! Verdichtung fair gestalten (Mehrwert-Initiative)

Ausgezählt: 11/11 | Stand: 19:23 Uhr

27,3% Ja

72,7% Nein

Kanton St.Gallen

Im Kanton St.Gallen haben die Stimmberechtigten eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten mit einem Nein-Stimmenanteil von fast 65 Prozent deutlich abgelehnt. Eine Revision des Finanzausgleichs mit einem vorübergehend höheren Ausgleich der Zentrumslasten zugunsten der Stadt St.Gallen scheiterte mit fast 58 Prozent Nein-Stimmen ebenfalls klar.

Nachtrag zum Finanzausgleichsgesetz

V. Nachtrag zum Finanzausgleichsgesetz

Ausgezählt: 75/75 | Stand: 19:23 Uhr

42,1% Ja

57,9% Nein

Nachtrag zum Gesetz über Ruhetag und Ladenöffnung

III. Nachtrag zum Gesetz über Ruhetag und Ladenöffnung

Ausgezählt: 75/75 | Stand: 19:23 Uhr

35,2% Ja

64,8% Nein

Kanton Luzern

An alternative civilian service member works at the hospital Sursee, pictured on November 4, 2009 in Sursee in the canton of Lucerne, Switzerland. (KEYSTONE/Peter Schneider)

Ein Zivildienstleistender ...
Der Kanton Luzern stimmte über ein neues Spitalgesetz ab.Bild: KEYSTONE

Im Kanton Luzern werden die Spitäler per Gesetz zu demselben Grund- und Notfallangebot verpflichtet. Die Stimmberechtigten haben sich in einer Referendumsabstimmung mit einem Ja-Stimmenanteil von 51,7 Prozent für die entsprechende Änderung des Spitalgesetzes ausgesprochen. Unbestritten war eine Anpassung des Finanzausgleichs, die mit 87 Prozent Ja-Stimmen angenommen wurde.

Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich

Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich (Teilrevision 2026)

Ausgezählt: 79/79 | Stand: 19:23 Uhr

87,0% Ja

13,0% Nein

Änderung des Spitalgesetzes

Änderung des Spitalgesetzes (Grund- und Notfallversorgung an den Spitalstandorten)

Ausgezählt: 79/79 | Stand: 19:23 Uhr

51,7% Ja

48,3% Nein

Kanton Thurgau

Im Kanton Thurgau hat sich das Volk mit 69 Prozent Ja-Stimmen für die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ausgesprochen. Zudem hat die Bevölkerung eine Nachfolge für die im Amt verstorbene Regierungsrätin Sonja Wiesmann gewählt.

Abschaffung der Liegenschaftensteuer

Änderung des Steuergesetzes vom 14. August 2024 (Abschaffung der Liegenschaftensteuer)

Ausgezählt: 80/80 | Stand: 19:23 Uhr

69,0% Ja

31,0% Nein

Ersatzwahl Regierungsrat

Ruth Faller Graf (SP)

Kanton Schaffhausen

Im Kanton Schaffhausen können grosse Windkraftanlagen künftig auch gegen den Willen der Standortgemeinden gebaut werden. Dies haben die Stimmberechtigten mit einem Ja-Stimmenanteil von 55,4 Prozent entschieden. Mit 60,1 Prozent Ja-Stimmen fand das neue Energiegesetz Zustimmung und mit 60,6 Prozent Ja-Stimmen sagten die Schaffhauserinnen und Schaffhauser auch Ja zu einer neuen Ombudsstelle in der Verwaltung.

Ombudsgesetz

Gesetz über die Ombudsstelle (Ombudsgesetz)

Ausgezählt: 26/26 | Stand: 19:23 Uhr

60,6% Ja

39,4% Nein

Teilrevision des Baugesetzes

Teilrevision des Baugesetzes (Kantonale Zone für Anlagen für erneuerbare Energien zur Verfahrensbeschleunigung)

Ausgezählt: 26/26 | Stand: 19:23 Uhr

55,4% Ja

44,6% Nein

Energiegesetz

Energiegesetz (Zusammenführung der bestehenden Energiebestimmungen und punktuelle Ergänzungen)

Ausgezählt: 26/26 | Stand: 19:23 Uhr

60,1% Ja

39,9% Nein

Kanton Jura

Drohnenaufnahme von Moutier, am Freitag, 6. September 2024. Am 22. September 2024 entscheidet die Stimmbevoelkerung der Kantone Bern und Jura ueber den Wechsel der Stadt in den Kanton Jura. (KEYSTONE/ ...
Der Wechsel der Gemeinde Moutier zog bereits mehrere Abstimmungen nach sich.Bild: keystone

Im Kanton Jura wird die Schuldenbremse als Folge des Anschlusses von Moutier gelockert. Die jurassischen Stimmberechtigten haben eine entsprechende Änderung der Kantonsverfassung mit einem Ja-Stimmenanteil von 70,1 Prozent angenommen.

Lockerung der Schuldenbremse wegen Moutier

Modification du 11 décembre 2024 de la Constitution de la République et Canton du Jura du 20 mars 1977

Ausgezählt: 50/50 | Stand: 19:23 Uhr

70,1% Ja

29,9% Nein

Kanton Nidwalden

Im Kanton Nidwalden kann die Kantonsstrasse zwischen Buochs und Beckenried von heute 6 auf 9,5 Meter verbreitert werden. Ein Kredit von 19 Millionen Franken wurde von 77,1 Prozent Ja-Stimmen genehmigt. (sda)

Objektkredit für Bauprojekt

Bewilligung eines Objektkredits für die Sanierung der Kantonsstrasse KH3, die Erhöhung der Verkehrssicherheit und den Ausbau des Radwegs, Gemeinde Beckenried

Ausgezählt: 11/11 | Stand: 19:23 Uhr

77,1% Ja

22,9% Nein

Kanton Tessin

Im Kanton Tessin werden mehrere stellvertretende Friedensrichter gewählt.

Wahl der stellvertretenden Friedensrichter

Resultate folgen am Sonntag ab 12 Uhr.

(mit Material der sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
frog77
18.05.2025 13:10registriert Dezember 2016
Eigentlich wäre, neben einer Hundesteuer, eine Katzensteuer fällig. Die Katzen werden inzwischen neben Klimawandel und Pestiziden im Top-Ranking der Gefahren für die Biodiversität genannt. Somit wäre da eine gewisse "Lenkung" nicht unangebracht..
9726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chluisi
18.05.2025 15:17registriert August 2024
ZG hat schon sehr lange ein Problem mit überteuerten Mieten und will aber weiterhin "den Markt spielen lassen", zuungunsten der anderen Kantone, die die "Marktflüchtlinge" aufnehmen müssen...
267
Melden
Zum Kommentar
46
    Mehrwert-Initiative: So hat der Kanton Zug abgestimmt
    Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Zug abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Zug dazu.

    Die Resultate:

    Zur Story