Schweiz
Digital

Der Bund verbietet den Kantonen 5G-Moratorien.

ARCHIVBILD ZUR NATIONALEN KUNDGEBUNG "STOP 5G", AM FREITAG, 10. MAI 2019 IN BERN ---- Deux employes de l'entreprise Axians installent une antenne 5G de communication pour les mobiles su ...
Bild: KEYSTONE

Der Bund verbietet den Kantonen 5G-Moratorien – Ist der Widerstand gebrochen?

22.05.2019, 05:33
Roger Braun / ch media
Mehr «Schweiz»

Eigentlich wollten die drei Kantone keine 5G-Antennen auf ihrem Gebiet. Im Waadtland und in Genf sprachen sich die Parlamente im April für ein Moratorium aus, im Jura legte gar die Regierung den Bau der neuen Funkantennen auf Eis. Und doch: In den drei Kantonen sind heute bereits 40 Sendeanlagen des neusten Mobilfunkstandards in Betrieb. Dieser verspricht den Handynutzern zwar bis zu hundert Mal schnellere Internetverbindungen, führt aber aufgrund der erhöhten Strahlung auch zu gesundheitlichen Bedenken bei der Bevölkerung.

Ein Grund, wieso das Moratorium nicht greift, liegt daran, dass es bei den meisten 5G-Antennen um ausgebaute bestehende Sendeanlagen geht. Doch auch den Bau neuer Antennen treiben die Telekomanbieter weiter, weil der Bund bei den drei Westschweizer Kantonen interveniert hat. Nicht die Kantone, sondern der Bund sei dafür zuständig, die Bevölkerung vor schädlicher Strahlung zu schützen, teilten die zuständigen Bundesstellen Anfang Monat mit. «Es bleibt deshalb kein Raum für kantonale oder kommunale Bestimmungen zum Schutz des Menschen vor der Strahlung von Mobilfunkanlagen; der Erlass solcher Bestimmungen wäre kompetenzwidrig», hiess es im Schreiben. Bisher halten sich die Kantone daran. Die Telekomanbieter erhalten weiterhin ihre Baubewilligungen für 5G-Funkantennen, wie man aus der Branche hört.

Nationales Moratorium ist unrealistisch

Wenn der kantonale Weg vom Bund durchkreuzt wird: Wie sollen die 5G-Skeptiker überhaupt noch gegen die neue Technologie vorgehen? «Zum Beispiel mit einem nationalen Moratorium», sagt Jérôme Meier vom Verein «Schutz vor Strahlung». Meier war Mitorganisator der nationalen Demonstration in Bern, die vorletztes Wochenende Hunderte von Personen zusammengebracht hatte. Er sagt: «Der Bund soll erst die gesundheitlichen Bedenken genau unter die Lupe nehmen, bevor er die neue Technologie zulässt.»

Allein die politische Unterstützung für ein nationales Moratorium fehlt. Der Zürcher SP-Nationalrat Thomas Hardegger ist der wohl profilierteste 5G-Skeptiker im Bundesparlament. Er sagt: «Ein nationales Moratorium ist unrealistisch bei den bestehenden Mehrheitsverhältnissen im Parlament.» Und der Dossierführer bei den Grünen, der Luzerner Nationalrat Michael Töngi, äussert Zweifel, ob ein Moratorium überhaupt der richtige Weg sei. «Bis wir im Parlament ein Moratorium beschlossen haben, ist bereits das ganze Land mit 5G-Antennen überzogen», sagt er.

Kampf in Kantonen noch offen

Für Hardegger ist der Kampf in den Kantonen noch nicht entschieden. «Ich bin mir nicht so sicher, ob die Intervention des Bundes rechtlich wasserdicht ist», sagt Hardegger. Er sieht die Stellungnahme des Bundes vor allem darin begründet, dass man andere Kantone von ähnlichen Plänen abbringen haben wolle. Hardegger hofft, dass die Kantone das Moratorium auf ihrem Gebiet durchsetzen. «Es sollte juristisch abgeklärt werden, ob die Kantone wirklich tatenlos zuschauen müssen, wie ihre Siedlungsgebiete in einem Antennenwald versinken», sagt Hardegger. Bei Funkanlagen, die zusammen mit anderen Antennen ein System bilden, fragt sich der Gemeindepräsident von Rümlang, ob dazu nicht ein Richtplaneintrag notwendig wäre. «Man könnte den Bau dieser Anlagen dem Planungsverfahren unterstellen und so die Bewilligung steuern.»

Für den Luzerner Nationalrat Michael Töngi ist die Stellungnahme des Bundes «widersprüchlich». Einerseits sage der Bund, dass die Kantone für die Bewilligungen der Antennen zuständig seien. Andererseits pfeife er sie zurück, wenn sie dieser Aufgabe nachkämen, sagt er. «So nimmt man die Sorgen der Bevölkerung nicht ernst» sagt Töngi. «Mit dem gewählten Vorgehen hat die Bevölkerung kaum Handhabe, gegen die Aufrüstung der Antennen vorzu- gehen.»

Welche Schritte die drei Westschweizer Kantone mit ihren Moratorien gehen werden, ist nicht klar. Dem Vernehmen nach herrscht grosse Unsicherheit über die Anwendung. Präzise Antworten blieben aus.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier stehen die ersten 5G-Antennen der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Muselbert Qrate
22.05.2019 06:25registriert September 2018
Was bereits 40 Sendeanlagen in der Westschweiz? Und die Bäume, stehen sie dort noch? 🤔
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eldroid
22.05.2019 09:31registriert April 2017
Endlich wurde diesen "physikfremden" einen Riegel vorgeschoben.

Politiker meinen viel zu oft, dass sie ohne Fachwissen über etwas entscheiden können.

Bei solchen Themen müssten mindestens einige Vorlesungen Elektrotechnik besucht werden. Oder man lässt sich das Thema von Experten vereinfacht erklären.
00
Melden
Zum Kommentar
30
Die Verlierer des Credit-Suisse-Debakels hoffen auf den PUK-Bericht
Die Bilanz der Credit Suisse war eine Schönwetterkonstruktion. Was wir seit dem 19. März 2023 alle wissen, hat ein juristisches Nachspiel, das die Schweiz im In- und Ausland gerade heftig herausfordert.

Auf dem Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) ruhen immense Erwartungen. Dem Dokument, das dem Vernehmen nach mit einem Umfang von 500 Seiten noch vor Weihnachten veröffentlicht werden soll, blickt mit grosser Spannung auch eine besondere Gruppe von Credit-Suisse-Verlierern entgegen.

Zur Story