Schweiz
Drogen

Polizisten-Ehepaar in U-Haft – Hat die Baselbieter Polizei Informationen zurückgehalten? 

Symbolbild: Nach der Aushebung einer Hanf-Indooranlage in Baselland wurden zwei Polizisten festgenommen. 
Symbolbild: Nach der Aushebung einer Hanf-Indooranlage in Baselland wurden zwei Polizisten festgenommen. 
Hanf-Indoorplantage

Polizisten-Ehepaar in U-Haft – Hat die Baselbieter Polizei Informationen zurückgehalten? 

24.02.2015, 11:4924.02.2015, 12:45
Mehr «Schweiz»

Nach der Aushebung einer Hanf-Indooranlage im Kanton Baselland befindet sich nicht nur ein Baselbieter Polizist in Untersuchungshaft, sondern auch dessen Ehefrau. Bei ihr handelt es sich um eine Polizistin aus Basel-Stadt, wie die «Basler Zeitung» am Dienstag vermeldete. 

In der Medienmitteilung der Baselbieter Polizei hiess es am vergangenen Freitag jedoch nur, dass ein Polizist festgenommen wurde. Über seine Frau aber, die im selben Verfahren festgenommen wurde, verlor man kein Wort. 

Als die 90 Pflanzen zählende Hanfplantage am Wohnort des Polizisten-Ehepaars im Oberbaselbieter Böckten ausgehoben wurde, befand sich die Frau an ihrem Arbeitsplatz. Sie wurde von ihren Kollegen in Handschellen gelegt und abgeführt, schreibt die Basler Zeitung. Der Haftrichter habe das Hanfdealer-Ehepaar, für das die Unschuldsvermutung gelte, für vier Wochen in Untersuchungshaft gesetzt.

Die Informationen zum Wohnort und zum Alter der beiden verhafteten Polizisten sei von Meinrad Stöcklin, Leiter externe Kommunikation der Baselbieter Polizei, ebenso verheimlicht worden wie die Festnahme der Frau. Ein Foto der Hanfplantage wurde ebenso wenig zur Verfügung gestellt. 

Haben die Polizisten eine Vorzugsbehandlung bekommen?

Meinrad Stöcklin wehrt sich gegen die Anschuldigungen der BaZ, das Polizisten-Paar habe eine Vorzugsbehandlung bekommen: Fälle von «Hanf-Indooranlagen dieser Dimension» würden «in aller Regel nicht aktiv kommuniziert». Dennoch sei eine Mitteilung an die Medien versendet worden, weshalb «mitnichten» von einer Vorzugsbehandlung die Rede sein könne. 

«Ein Polizist ist nicht besser, aber auch nicht schlechter zu behandeln als ein ‹gewöhnlicher› Beschuldigter.»
Meinrad Stöcklin gegenüber der BaZ

Auf die Frage, warum die Verhaftung der Gattin des verdächtigen Polizisten nicht kommuniziert worden sei, antwortete Stöcklin, dass die Situation eine «spezielle» sei, weil es sich um einen Mitarbeiter aus den eigenen Reihen handelte. Dennoch, so betont er weiter, entbehre der Vorwurf, etwas verheimlicht zu haben, jeglicher Grundlage. 

(rof/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
24.02.2015 12:16registriert Oktober 2014
Ich lach' mich schief :-))! Nun haben sogar jahrelang unbescholtene und korrekte Polizeibeamte einen Nebenverdienst zwecks Aeufnung ihres baldigen Altersbatzen gefunden. Wenn man bedenkt, dass in der Schweiz 500-700'000 Menschen etwas mehrheitlich gefahrlos konsumieren, etwas das längst dem wesentlich gefährlicheren Alkohol und dem Nikotin gleichgestellt werden sollte (was weltweit auch zunehmend geschieht), dann wundert man sich, dass es nur noch einige Moosrücken aus der SVP gibt, welche hier den Don Quijote de la Mancha markieren und das noch immer weitgehend unwissende Landvolk in ihrer Kollektivhaft behalten wollen. Macht ENDLICH vorwärts und hört mit dieser unergiebigen Hexenjagd auf, die eh seit langen Jahren völlig ineffizient und nutzlos ist...
00
Melden
Zum Kommentar
2
Parlament ist gegen Beitritt der Schweiz zu Uno-Migrationspakt

Die Schweiz soll dem 2018 verabschiedeten Uno-Migrationspakt nicht beitreten. Dafür hat sich nach dem Ständerat auch der Nationalrat ausgesprochen. Mit 124 zu 66 Stimmen genehmigte die grosse Kammer am Donnerstag einen entsprechenden Bundesbeschluss.

Zur Story