Schweiz
Drogen

«Die Swissair bot den 1. Klasse-Passagieren eine Montecristo an. Passivrauchen war ein Fremdwort.»

«Die Swissair bot den 1. Klasse-Passagieren eine Montecristo an. Passivrauchen war ein Fremdwort.»

Heinrich Villiger, Chef des Zigarren-Konzerns Villiger Söhne AG, geht mit den Behörden hart ins Gericht. Beschliesst das Parlament das neue Tabakgesetz, wird er sich für ein Referendum stark machen.
29.05.2015, 12:1029.05.2015, 12:27
Mehr «Schweiz»

«Es wird von den Behörden nicht erkannt, dass die Tabakbranche eine Industrie ist, die vielen Arbeit und Wohlstand bringt», sagt er im Interview mit der «Neuen Luzerner Zeitung». Weltweit gäbe es 30 Millionen Tabakbauern, mehrheitlich in ärmeren Ländern. «Verbietet man Tabak ganz, so hätte das schwerwiegende volkswirtschaftliche Folgen für Millionen von Arbeitslosen – gerade in Entwicklungsländern», gibt Villiger zu Bedenken.

Kleinere Tabakbetriebe in der Schweiz hätten aufgeben müssen wegen immer schärferer Vorschriften. «Als ich 1950 ins Geschäft einstieg, waren alle überzeugt, dass die Branche krisenfest ist», sagt der Patron. Überall sei geraucht worden. «Die Swissair bot den 1. Klasse-Passagieren auf Überseeflügen eine Montecristo an. Passivrauchen war ein Fremdwort.»

Zigarrenraucher machen keine Lungenzüge

Noch mehr gesetzliche Vorschriften seien für die Branche nicht möglich. Beschliesse das Parlament das neue Tabakgesetz, «dann ergreifen wir wahrscheinlich das Referendum», sagt Villiger. Das neue Gesetz sieht unter anderem eine Reihe von Einschränkungen bei der Werbung vor.

Heinrich Villiger.
Heinrich Villiger.Bild: AP
«Wir haben entschieden, nicht in das Geschäft mit E-Zigarren einzusteigen. Ich bin mit dem Tabak aufgewachsen und will nicht zum Apotheker werden.»

Villiger fordert eine gesetzliche Unterscheidung für die Segmente Zigaretten/Drehtabak und Zigarren/Pfeifentabak, denn 95 Prozent der Raucher rauchten Zigaretten. Zigarrenraucher hingegen seien Genussraucher und machten keine Lungenzüge. Sie müssten darum auch nicht besonders auf gesundheitliche Risiken aufmerksam gemacht werden. «Wir würden mit der Gesetzesverschärfung für etwas büssen, was wohl die anderen 95 Prozent aller Raucher verursachen», sagt er.

E-Zigarren schmecken Villiger nicht

Im neuen Gesetz würde auch die E-Zigarette geregelt. Das Dampfen von Nikotin in öffentlichen Räumen ist demnach verboten. Das Unternehmen Villiger wird in dieses Geschäft aber sowieso nicht einsteigen.

Ihm persönlich schmecke die E-Zigarette nicht, sagte Villiger. Zudem seien die Inhaltsstoffe dieser Produkte zu undefiniert. Was nebst Nikotin und Aromastoffen noch drin sei, wisse man nicht so genau. «Wir haben entschieden, nicht in das Geschäft einzusteigen. Ich bin mit dem Tabak aufgewachsen und will nicht zum Apotheker werden.»

Drogen
AbonnierenAbonnieren

Die Zigarrenfabrik Villiger wurde 1888 gegründet und hat den Hauptsitz in Pfeffikon LU. Das Unternehmen erwirtschaftet mit 150 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 200 Mio. Franken. Es wird in der dritten Familiengeneration geführt. Mit Informationen zu seiner Nachfolge hält sich Patron Heinrich Villiger zurück.

Er selbst wird am Samstag 85-jährig. Er feiere mit seiner Familie in einer «Fischbeitz». «Wenn das Wetter will, werden wir nach dem Essen im Garten gemütlich eine Zigarre rauchen.» (whr/sda)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tom Garret
29.05.2015 16:59registriert Juli 2014
Auch die Ärzte hätten einiges weniger zu tun :-)
Nein Spass bei Seite, ich bin zwar Nichtraucher aber mir geht das ganze langsam zu weit. Ich bin sehr froh, dass man in Restaurants und Bars nicht mehr vollgequalmt wird aber ganz verbieten? Was wäre das nächste? Alkohol und Fastfood? Ist beides ebenso ungesund... Wir sollten uns die Freiheit wahren, auch mal etwas ungesundes tun zu können, nach eigenem Ermessen und Gutdünken... Es gibt schon zu viele Verbote zu "unserer Sicherheit" die die Freiheit einschränken. Kein anständiges Feuerwerk, Anschnall-Pflicht, Überqueren der Geleise usw. usf...
4711
Melden
Zum Kommentar
4
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story