Schweiz
Ecopop

Thema Nr. 1 in den Sonntagszeitungen: Die Ecopop-Initiative

Presseschau

Thema Nr. 1 in den Sonntagszeitungen: Die Ecopop-Initiative

Die Ecopop-Initiative, über die in fünf Wochen abgestimmt wird, dominiert die Sonntagspresse. Ein Überblick.
26.10.2014, 06:0826.10.2014, 08:57
Mehr «Schweiz»

Das sagen die Initianten

Der Abstimmungskampf um die Ecopop-Initiative tritt in die heisse Phase. Der Chef der Initianten-Gruppierung, Benno Büeler, wirft mehreren Politikern «Verlogenheit» vor, weil sie einst ähnliche Anliegen wie Ecopop unterstützten, nun aber die Initiative ablehnen. 

Die SVP-Fraktion habe 2011 fast geschlossen eine Motion unterstützt, die mit «fast identischem Wortlaut» wie Ecopop eine Zuwanderungssenkung gefordert habe, sagte Büeler. Nun stelle sich die SVP aber gegen die Ecopop-Initiative, welche die Zuwanderung auf 0,2 Prozent begrenzen will. Grünen Nationalräten wirft Büeler vor, auch sie hätten 10 Prozent der Entwicklungshilfe für Familienplanung reservieren wollen. Die Angesprochenen wehren sich.

Das sagt der Bundesrat

Mit deutlichen Worten äusserten sich am Sonntag die Bundesräte Alain Berset und Johann Schneider-Ammann gegen die Ecopop-Initiative. Für Innenminister Berset ist das Begehren ein «gefährlicher und populistischer Egotrip». Bei einer Reduktion der Zuwanderung würden Arbeitskräfte fehlen. «Das schwächt unsere Produktion und kommt einer Verarmung der Schweiz gleich». Das könnte die AHV «einige» Milliarden kosten.

«Das schwächt unsere Produktion und kommt einer Verarmung der Schweiz gleich.».
Bundesrat Alain Berset

FDP-Wirtschaftsminister Schneider-Amman sieht im anstehenden Urnengang eine «Abstimmung über die Bilateralen». Ein Ja zu Ecopop wäre ein «Totalschaden».

Das sagt die Wirtschaft

Exponenten der Schweizer Wirtschaft befürchten einen grossen Schaden bei einem Ja zur Ecopop-Initiative. Eine «Katastrophe» für das Land wäre eine Annahme aus Sicht von Roche-Chef Severin Schwan. «Die Schweizer würden den Ast, auf dem sie sitzen, nicht nur ansägen, sondern durchsägen», sagte der Österreicher. Er spreche bewusst von einer Katastrophe für das Land und nicht nur für die Wirtschaft. 

«Die Schweizer würden den Ast, auf dem sie sitzen, nicht nur ansägen, sondern durchsägen.»
Severin Schwan, Roche-Chef

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer rechnet damit, dass die Schweiz bei einer Annahme der Initiative in eine Rezession schlittern würde. Aufgrund fehlender Arbeitskräfte und dem «sicheren» Wegfall der bilateralen Verträge drohe der Schweiz eine Rezession. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Climeworks ist ein Opfer von Donald Trump: ETH-Startup muss über 100 Personen entlassen
    Das ETH-Start-up Climeworks entzieht mit seiner Technologie CO2 aus der Atmosphäre - aber viel weniger als geplant. Nun hat die weltweit tätige Zürcher Firma einen Abbau von 106 Stellen angekündigt. Davon viele in der Schweiz.

    Der Ausstoss von Kohlendioxid (CO2) wird weltweit nie auf Null sinken – trotz aller Entkarbonisierungs-Massnahmen, die umgesetzt und geplant sind. Deshalb muss zur Säuberung der Atmosphäre CO2 aus der Luft entfernt werden, die Methode heisst Direct Air Capture (DAC). Seit fünfzehn Jahren macht das der ETH-Spin-off Climeworks. Viele Firmen arbeiten mit dieser Schweizer Firma zusammen, um ihre Netto-Null-Klimaziele zu erreichen.

    Zur Story