Schweiz
Energie

Solarpanels auf den Gleisen: Darum stellt sich der Bund dagegen

Pilotprojekt gestoppt: Bund stellt sich gegen Solarpanels zwischen Bahngleisen

Ein Schweizer Start-up will auf dem Bahntrassee Solarstrom produzieren. Würde das schweizweit gemacht, liessen sich 30 Prozent des Energieverbrauchs des ÖV decken. Doch der Bund stellt das Pilotprojekt aufs Abstellgleis. Das sind die Gründe.
13.07.2023, 09:1113.07.2023, 19:52
Julian Spörri / ch media
Mehr «Schweiz»
Zwischen den Bahngleisen hat es Platz für normale Solarpanels von Sun-Ways.
Zwischen den Bahngleisen hat es Platz für normale Solarpanels.Bild: Sun-Ways

In Zeiten des drohenden Strommangels klingt die Idee überzeugend: Die brach liegende Fläche zwischen Bahngleisen könnte mit Solarpanels ausgestattet und für die Energieproduktion genutzt werden. Im Gegensatz zu alpinen Solarparks gäbe es keine neuen Eingriffe in die Landschaft.

Und das Potenzial ist - gerade im Bahnland Schweiz - gross: Über 7000 Kilometer lang ist das Schienennetz hierzulande. Laut Schätzungen des Westschweizer Start-ups Sun-Ways liesse sich eine Terawattstunde Strom pro Jahr produzieren, sollten auf dem gesamten Schweizer Bahntrassee Solarpanels installiert werden. Dies entspräche etwa zwei Prozent des landesweiten Stromverbrauchs. Oder anders ausgedrückt: 30 Prozent des Energieverbrauchs des hiesigen öffentlichen Verkehrs.

Vorhaben zählte auf breite Unterstützung

Sun-Ways hat das Potenzial erkannt und ein Pilotprojekt ausgearbeitet: Auf einer rund 100 Meter langen Strecke bei Buttes im neuenburgischen Val-de-Travers möchte das Unternehmen das Bahntrassee mit Solarmodulen ausstatten - es wäre eine Schweizer Premiere. Das Projekt mit einem Budget von 400'000 Franken zählt auf die Unterstützung von einem Dutzend Partnerfirmen, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse sowie dem Neuenburger Transportunternehmen TransN, dem die betreffenden Gleise gehören.

Nun zeigen Recherchen von CH Media jedoch: Aus dem international beachteten Pilotprojekt wird nichts. Die Vorbehalte des Bundesamts für Verkehr (BAV) sind zu gross.

Man habe das erwähnte Projekt geprüft und sei zum Schluss gekommen, dass Solarpanels im Bereich der Gleise nicht bewilligungsfähig seien, hält BAV-Sprecher Michael Müller fest. «Den Ausschlag gegeben für den abschlägigen Bescheid haben in erster Linie Sicherheitsüberlegungen.» So sei die Gleiskontrolle mit den Solarpanels nicht mehr ausreichend sichergestellt und bei der Gleisinstandhaltung drohten «erhebliche Mehrkosten».

Das BAV verweist ausserdem auf die bundesrätliche Verordnung über elektrische Leitungen. Diese schreibt vor, dass Leitungen, die nicht dem Bahnbetrieb dienen, ausserhalb des Gleisbereichs verlegt werden müssen. Nach Ansicht des Bundesamts für Verkehr gilt dieser Grundsatz «sinngemäss für alle eisenbahnfremden Objekte im Gleisbereich», ergo auch für die strittigen Solarmodule.

Bund befürchtet Verspätungen

Nebst den Sicherheitsüberlegungen sprechen laut Michael Müller weitere Gründe gegen Photovoltaik-Anlagen zwischen den Gleisen. «Ein vorbeifahrender Zug wirbelt immer wieder Gegenstände auf, wodurch die Solarpanels beschädigt werden könnten», gibt der BAV-Sprecher zu bedenken.

Zudem müssten die Solarpanels regelmässig unterhalten werden - etwa weil sich durch den Gleisabrieb sowie Staub und Schmutz ihr Wirkungsgrad ohne Wartung rasch verringern würde. Da die Intervalle für Instandstellungen bei der Eisenbahn ohnehin knapp seien, «stört dies den Zugverkehr zusätzlich und kann zu Verspätungen führen», so die Befürchtung des Bundes.

Das Unternehmen Sun-Ways wollte den Entscheid am Mittwoch zunächst nicht kommentieren, schob am Donnerstag dann aber eine Stellungnahme nach. Die ablehnende Haltung des BAV basiere auf einem «vorläufigen technischen Bericht». Derzeit würden am Projekt technische Veränderungen vorgenommen, um einen neuen Genehmigungsantrag stellen zu können. Man habe das Vorhaben in Buttes also keinesfalls aufgegeben. Mitgründer Baptiste Danichert betont zudem, dass man mit mehreren anderen Ländern in Kontakt sei, um die entwickelte Technologie auf den Markt zu bringen.

Die Innovation besteht aus einem abnehmbaren System: Die Installation erfolgt durch einen Zug, der von der Schweizer Gleiswartungsfirma Scheuchzer entwickelt wurde. Dieser legt die Panels in der Vorwärtsfahrt zwischen die Gleise aus. Sie können bei Bedarf - etwa im Fall von Wartungsarbeiten - temporär wieder entfernt werden.

Der Bund will von dieser patentierten Technologie nichts wissen. Vielmehr setzt das Bundesamt für Verkehr darauf, dass die ÖV-Betriebe die Solarenergie «an besser geeigneten Standorten» als zwischen den Gleisen vorantreiben: auf ihren Freiflächen, Haus- und Perrondächern oder Lärmschutzwänden. Hochrechnungen haben laut Angaben auf der BAV-Website ergeben, dass die Transportunternehmen etwa 20 bis 30 Prozent ihres gesamten Strombedarfs auf ihren eigenen Gebäuden und Anlagen erzeugen könnten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
159 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
13.07.2023 09:39registriert Juni 2015
Vor jede Lok zwei Swiffer montieren, die putzen die Panels gleich beim durchfahren ;) :DDD
1935
Melden
Zum Kommentar
avatar
Slbstdkr
13.07.2023 09:25registriert April 2023
Diese PV Anlagen würden keine 30% des Verbrauch abdecken, da 1. durch (Brems-)Staub seh schnell verdreckt und 2. durch Steine schnell beschädigten Module. Es gibt genügend Flächen (Dächer) in der Schweiz für PV Anlagen.
15216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lienat
13.07.2023 10:24registriert November 2017
Ich habe >10 Jahre in der Forschung zu PV-Anlagen gearbeitet. Dabei war ich auch an Projekten zur Verschmutzung und Reinigung von Solarmodulen beteiligt. Das Schlimmste, was ich diesbezüglich gesehen habe, waren Module, welche dem Bremsstaub von Eisenbahnen ausgesetzt waren. Dieser verschmutzt die Module nicht bloss, sondern frisst sich regelrecht in das Frontglas ein, wodurch das Glas auch nach gründlicher Reinigung matt bleibt.

Man hätte das hier gezeigte Projekt gerne mal im kleinen Massstab testen können. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass die Resultate ernüchternd ausgefallen wären.
440
Melden
Zum Kommentar
159
    Diese Kantone stehen nun unter Vogelgrippe-Beobachtung

    Seit heute Donnerstag zählt der Kanton Basel-Stadt zum Beobachtungsgebiet für die Vogelgrippe. Es umfasst einen drei Kilometer breiten Streifen entlang des Rheinufers. Aufgrund der zunehmenden Vogelgrippe-Fälle hat der Bund das Beobachtungsgebiet ausgeweitet, wie das Gesundheitsdepartement mitteilte.

    Zur Story