Schweiz
Energie

Schweizer Gasversorgung ist vor Sabotage unzureichend geschützt

Pipelines are pictured in a gaz terminal Thursday, Oct. 13, 2022 in Obergailbach, eastern France. France has for the first time started conveying natural gas to Germany, French gas network operator GR ...
Eine Gas-Pipeline in Frankreich.Bild: keystone

Schweizer Gasversorgung ist vor Sabotage unzureichend geschützt

20.11.2022, 13:3520.11.2022, 14:29
Mehr «Schweiz»

Der Schutz der Schweizer Gasversorgung ist laut einem internen Bericht des Bundes mangelhaft. Namentlich vor Sabotage-Angriffen ist die Infrastruktur nicht gut genug gesichert. Die Behörden bestätigten einen entsprechenden Bericht der «NZZ am Sonntag».

Die Zeitung analysierte die bisher unveröffentlichte Risiko- und Verwundbarkeitsanalyse zur Erdgasversorgung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (Babs) und des Bundesamtes für Energie (BFE) vom Juli 2021. Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und die beiden Bundesämter bestätigten die Aussagen des Artikels auf Anfrage gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Um die Anlagen an der Oberfläche besser zu sichern, fordern die Experten des Bundes Mindeststandards beim baulichen Schutz. Es brauche ferner Personensicherheitsprüfungen für die Mitarbeitenden der Leitstellen des Gasnetzes. Zu möglichen Schäden durch Sabotage äusserte sich das Babs nicht.

Grundsätzlich seien die Betreiber für den sicheren Betrieb ihrer Anlagen verantwortlich, schrieb das BFE auf Anfrage. Durch das neue Gasversorgungsgesetz werde es möglich sein, Mitarbeitende zu prüfen. Möglich sei dies bereits im Teilsektor Strom - bei Mitarbeitenden der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid und Mitarbeitenden in Kernkraftwerken.

Der Bundesrat hatte im Mai das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, das Gasversorgungsgesetz zu überarbeiten und die neuen Eckwerte bis Ende April 2023 vorzulegen. Anstoss dazu waren Erkenntnisse aus der Ukraine-Krise. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wieso wird der Strom nächstes Jahr so viel teurer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Diese Änderungen treten heute in der Schweiz in Kraft
    Ausländische Studierende müssen höhere Studiengebühren bezahlen, neue Einreisebestimmungen für Reisende nach Thailand und eine Reservationspflicht für Velos im Postauto: Diese Gesetzesänderungen und Neuerungen treten heute in Kraft.

    Ausländische Studierende, die zum Zweck des Studiums in der Schweiz ihren Wohnsitz begründen oder die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, müssen ab dem Herbstsemester höhere Studiengebühren bezahlen. Die Änderung gilt für Studierende an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne. Die entsprechende Gesetzesänderung tritt am 1. Mai in Kraft.

    Zur Story