Schweiz
EU

EU-Staaten genehmigen Teilnahme der Schweiz an EU-Militärprojekt

EU-Staaten genehmigen Teilnahme der Schweiz an EU-Militärprojekt

13.01.2025, 22:2613.01.2025, 22:26

Die Mitgliedsstaaten der EU haben am Montag die Teilnahme der Schweiz an einem europäischem Verteidigungsprojekt genehmigt. Damit die Schweiz Mitglied beim Projekt «Military Mobility» wird, braucht es noch eine Verwaltungsvereinbarung.

Die Schweiz erfüllt die Bedingungen und wird einen «erheblichen» Mehrwert für das Projekt bringen, wie der Rat der Europäischen Union am Montagabend mitteilte. Einen Antrag zur Teilnahme hatte die Schweiz im September gestellt.

In einem nächsten Schritt werden die Niederlande, die den Vorsitz des Projektes inne haben, die Schweiz formell zu dem Projekt einladen, wie es weiter hiess. Im Anschluss müsse die Schweiz eine Vereinbarung eingehen, um Vollmitglied zu werden.

Das Projekt «Military Mobility» zielt darauf ab, die militärische Mobilität auf europäischem Territorium zu vereinfachen. Dadurch können Gesuche für grenzüberschreitende Transporte künftig binnen weniger Tage bearbeitet und genehmigt werden.

Neben 26 EU-Mitgliedsstaaten – alle ausser Malta – nehmen auch Kanada, Norwegen und die USA am Projekt teil. Das Vereinigte Königreich (Grossbritannien und Nordirland) befinde sich indes noch im Verhandlungsprozess.

Bundesrat will an zwei Projekten teilnehmen

Der Bundesrat hatte im vergangenen August die Teilnahme der Schweiz an zwei Projekten der EU-Verteidigungsinitiative für die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit Pesco (Permanent Structured Cooperation) genehmigt. Ausser an «Military Mobility» möchte die Landesregierung auch an «Cyber Ranges Federation» teilnehmen.

Das Projekt «Cyber Ranges Federation» wiederum bezweckt, die Zusammenarbeit im Bereich der Cyberverteidigung zu verbessern. Die Computer-Simulationsumgebungen mehrerer Länder sollen dabei für eine realistischere Übungsumgebung verbunden werden. Bei diesem Projekt liegt noch kein Entscheid der EU-Mitgliedsstaaten vor. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mMn
13.01.2025 23:12registriert September 2020
Es sind zwei gute Schritte.

Was irgendwie völlig vergessen geht, ist der Propagandakrieg. Putin kann Fakenews verbreiten soviel er will. Rechtspopulisten werden dadurch überall an die Macht gepusht. Und wir schauen einfach zu und denken, dass sei Demokratie. Dabei ist das schlicht Manipulation.
4518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mentos
14.01.2025 06:57registriert Mai 2020
Das macht absolut Sinn, dass sich die Schweiz am Projekt «Military Mobility» beteiligt. Die Schweiz ist keine Insel und kann sich (allein) nicht gegen den hybriden Krieg von Putin abschirmen resp. wehren. Das macht der Bundesrat gut.
245
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mulumbi
14.01.2025 08:23registriert April 2024
Das wird der Edelweishemli-Fraktion aber gar nicht schmecken! Gut so, wir brauchen mehr Zusammenarbeit und weniger Isolationismus.
2014
Melden
Zum Kommentar
20
Zürcher Fussgängerverbände wollen Trottoirparkieren verhindern
Die Zürcher Fussgänger- und Sehbehindertenverbände wollen verhindern, dass künftig Autos und Lieferwagen auf den Stadtzürcher Trottoirs parkieren. Sie legen beim Bezirksrat Rekurs gegen diesen Teil der neuen Parkkartenverordnung ein.
Zur Story