Schweiz
Forschung

Schweiz hat global höchsten Anteil an erstplatzierten Studiengängen

Schweiz hat global höchsten Anteil an erstplatzierten Studiengängen

10.04.2024, 17:2510.04.2024, 17:25

Die Schweiz weist die weltweit höchste Konzentration an Top-Studienprogrammen auf. Das ist das Ergebnis des diesjährigen nach Studiengängen aufgeteilten Rankings des britischen Hochschulberaters Quacquarelli Symonds (QS).

Die ETH Zürich ist laut dem am Mittwoch veröffentlichten Ranking gleich in drei Fächern führend: in Erd- und Meereswissenschaften, Geophysik und Geologie. Weiter verteidigte auch die Ecole Hôtelière de Lausanne ihren Spitzenplatz im Hochschulprogramm Gastgewerbe.

In Grossbritannien und in den USA gebe es zwar mehr Erstplatzierte Studiengänge, die Schweiz weise damit aber die weltweit höchste Konzentration (2 Prozent) von topplatzierten Studienprogrammen auf, schrieb QS in einer Mitteilung zum Ranking.

Reputation und Produktivität

Insgesamt wurden für das Ranking 16'400 Hochschulprogramme an mehr als 1500 Universitäten weltweit berücksichtigt. Die QS-Rangliste beruht auf vier Indikatoren: Zum einen bewerten Akademikerinnen und Akademiker die akademische Reputation der nominierten Fachbereiche verschiedener Hochschulen. Zum anderen geben Arbeitgeber eine Einschätzung über die Absolventen ab.

Ausserdem bewertet QS, wie produktiv die Forschenden waren und wie oft deren Studien zitiert wurden. Je nach Fachbereich werden die verschiedenen Indikatoren unterschiedlich gewichtet. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Ganzes Erspartes futsch: Walliserin geht «falschem Marco Odermatt» auf den Leim
Eine Walliserin wurde Opfer eines «falschen Marco Odermatt» im Rahmen eines raffiniert inszenierten Liebesbetrugs.
Im Februar 2025 hinterliess Corinne*, eine rund 50-jährige Sozialarbeiterin aus dem Wallis, einen Kommentar auf dem Instagram-Account von Marco Odermatt. Eine «Gewohnheit» für die ehemalige Skilehrerin, wie sie dem Blick erzählte.
Zur Story