Schweiz
Forschung

Tausende Menschen besuchen Schweizer Tropeninstitut

Tausende Menschen besuchen Schweizer Tropeninstitut

17.06.2023, 15:1617.06.2023, 15:16
Mehr «Schweiz»

Tausende Menschen haben am Samstag das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) in Allschwil BL besucht. Aus Anlass des 80-jährigen Bestehens öffnete das ehemalige «Tropeli» am Samstag seine Türen für das Publikum.

Der Tag der offenen Tür des Swiss TPH habe Gross und Klein einen einzigartigen Einblick in die Welt der globalen Gesundheit geboten, heisst es in einer Mitteilung des Tropeninstituts. Die Wissenschaftlerinnen und Experten des Swiss TPH hätten anhand von Vorträgen, Ständen und Spielen aufgezeigt, wie das Institut forsche und lehre - und die Gesundheit weltweit verbessere.

Tag der offenen Tür im Swiss TPH (Tropeninstitut) am 17. Juni 2023.
Wissbegierige Gäste am Tag der offenen Tür.Bild: Swiss TPH / via Twitter

Vor 80 Jahren wurde das Schweizerische Tropeninstitut an der Socinstrasse in Basel gegründet. Seitdem ist das Institut kontinuierlich gewachsen und wurde im Jahr 2009 zum Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH). Heute ist das Swiss TPH mit 950 Mitarbeitenden und Studierenden in 120 Ländern aktiv.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    3050 Urner hätten Bilaterale II versenken können – darum ist das Ständemehr umstritten
    Zwölf Stände lehnten einst die Verträge von Schengen und Dublin ab, elf stimmten zu. Entscheidend war aber nur das Volksmehr. Das zeigt, warum die Frage über die Art des Referendums so umstritten ist.

    Reicht das einfache Volksmehr für die Annahme der neuen bilateralen Verträge mit der EU, das fakultative Referendum? Oder braucht es auch die Mehrheit der Kantone, das obligatorische Referendum?

    Zur Story